
Es gibt Nutzungsformen des Intemets in der Lehre, die sich grundlegend voneinander unterscheiden. Welche Ziele werden dabei verfolgt? Gibt es Berührungspunkte zwischen Hochschulen, Mittelschulen und Grundschulen in diesem Bereich? Es lassen sich innovative Formen der Zusammenarbeit denken, die für alle Beteiligten bereichernd wären. Was wären die Voraussetzungen dafür?
Nach einer Standortbestimmung und einem Ausblick auf die Zukunft des Virtuellen Campus Schweiz sollen positive und problematische Aspekte der Nutzung des Internets in der Lehre auch in Bezug auf das Projekt Public Private Partnership - Schule im Netz (PPP-SiN) beleuchtet werden.