Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von LehrpersonenKathrin Krammer, Kurt Reusser
Zu finden in: Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen (Seite 35 bis 50), 2005
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Unterrichtsvideos bergen ein grosses medienspezifisches Potenzial für die Ausund Weiterbildung von Lehrpersonen und bieten unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Aus lernpsychologischer Perspektive kommt ihrem Einsatz eine hohe Bedeutung für den Aufbau und die Erweiterung berufsbezogenen Wissens und Handelns zu. Während früher das Modellieren und Imitieren von Best Practice mit dem Ziel des Aufbaus spezifischer Lehrverhaltensweisen im Zentrum stand, zielen neuere Ansätze mit fallbasiertem, forschendem Reflektieren und Analysieren von Unterricht auf ein tieferes Verständnis von Lehr-Lernprozessen ab. Bedingung für die produktive Analyse und Reflexion ist eine konstruktive, sachbezogene Kultur des Umgangs mit videografiertem Unterricht. Im vorliegenden Beitrag wird auf didaktische Fragen des Einsatzes von Unterrichtsvideos in der Lehrpersonenbildung näher eingegangen.
Von Kathrin Krammer, Kurt Reusser im Journal Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen (2005) im Text Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Bemerkungen
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Susanne Haab , Dominik Petko , Kurt Reusser | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Handelnacting , Primacy-Effekt , Unterricht , Videovideo , Videographie , Wissen | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, LehrerIn, Lernen, Recency-Effekt, Schule, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen - eine Explorationsstudie (lsabelle Hugener, Kathrin Krammer)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos - Eine Übersicht (Dominik Petko, Doreen Prasse, Kurt Reusser) (2014)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Inszenierte Unterrichtsvideovignetten zur Förderung des Wissens um Klassenführung von (angehenden) Lehrkräften (Julia Bönte, Gerlinde Lenske, Theresa Dicke, Detlev Leutner)
- Digitale Möglichkeiten zur Förderung von Core Practices in der Lehrpersonenbildung (Jürgen Schneider, Dominik Petko) (2022)
Volltext dieses Dokuments
Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (: , 101 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.