
Abstracts








Der vorliegende Bericht ist wie folgt aufgebaut: Das nachfolgende zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Ausgangslage und das methodische Vorgehen. Beschrieben werden die zu beantwortenden Fragestellungen, die Entwicklung des Fragebogens, das Vorgehen bei der Auswahl der Stichprobe für die Online-Umfrage, die Rücklaufquote, die Repräsentativität der Stichprobe sowie das Vorgehen bei den ergänzenden Interviews.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Stellenwert, den Medien und ICT bei den Lehrpersonen und den Schulen im Kanton Zürich haben. Dabei wird zum einen auf die Einstellungen der Lehrpersonen, der ICT-Administratoren und der Schulleitungen gegenüber Medien und ICT eingegangen. Zum andern wird aufgezeigt, inwiefern die Schulen den Umgang mit Medien und ICT in einem Medienkonzept verankert haben.
Anschliessend wird in Kapitel 4 auf die Kompetenzen der Lehrpersonen im Bereich Medien und ICT eingegangen. Erfasst wurden sowohl die Selbsteinschätzung der Kompetenzen durch die Lehrpersonen als auch die Fremdeinschätzung der Kompetenzen durch die ICT-Administratoren und Schulleitungen. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie häufig die Lehrpersonen Medien und ICT ausserhalb des Unterrichts nutzen. Inwiefern Medien und ICT im Unterricht genutzt und thematisiert werden, wird in Kapitel 5 dargestellt. Erfasst wurden die Nutzungshäufigkeit der zur Verfügung stehenden Infrastruktur, der Einsatz verschiedener Computerprogramme sowie die Integration der Medienbildung in den Unterricht.
In den Kapiteln 6 und 7 wird darauf eingegangen, wie die Lehrpersonen im Bereich Medien und ICT weitergebildet und unterstützt werden können. In Kapitel 6 werden sowohl Ergebnisse zu den im letzten Jahr besuchten Weiterbildungen als auch zu den Interessen der Lehrpersonen an verschiedenen Weiterbildungsangeboten präsentiert.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem vorhandenen Supportangebot sowie mit dem Interesse der Lehrpersonen, ICT-Administratoren und Schulleitungen an verschiedenen Supportangeboten. In Kapitel 8 werden Ergebnisse zur Infrastruktur im Bereich Medien und ICT präsentiert. Einerseits wurde erfasst, welche Infrastruktur den Lehrpersonen im Kanton Zürich für den Unterricht mit ihrer Klasse zur Verfügung steht, und andererseits wurde erhoben, wie die Qualität der zur Verfügung stehenden Infrastruktur beurteilt wird.
Auf Erschwernisse, die die Lehrpersonen der verschiedenen Schulstufen im Umgang mit Medien und ICT wahrnehmen, wird in Kapitel 9 eingegangen. Da dieses Thema mit einer offenen Frage erfasst wurde, werden die Ergebnisse mit Zitaten der Lehrpersonen veranschaulicht.
In Kapitel 10, dem Fazit des Berichtes, werden abschliessend die zu beantwortenden Fragestellungen nochmals aufgegriffen. Zu jeder Fragestellung werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert.
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Unterricht |
2 Talks by Beat mentioning
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
5 References 
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- Medienbildung an der PH Zürich - Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Walter Scheuble, Sara Signer, Heinz Moser, Klaus Rummler, Simon Baumgartner) (2014)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) (2021)
Co-cited Books
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3