Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens
Zusammenfassungen
Allerdings: Bei aller sprachlichen Verständlichkeit und anschaulichen Darstellung erfordert die Lektüre des Buches schon ein kognitives Niveau, das über den entsprechenden Eingangsvoraussetzungen zur Teilnahme an nachmittäglichen "Talkshows" angesiedelt ist.
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Konstruktivismusconstructivism , Lernenlearning , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Psychologiepsychology |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Pädagogische Psychologie - Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens (Malte Mienert, Sabine Mader) (2011)
- The PLE Conference 2013 - Learning and Diversity in the Cities of the Future (Ilona Buchem, Graham Attwell, Gemma Tur) (2013)
- Technology Enhanced Textbook Provoking active ways of Learning (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 2. Brillante Babys - Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind - oder warum Babys vorm Bildschirm verkümmern …
- 5. Denken lernen - Wie wir uns auf den Weg machen, die Welt zu verstehen
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Roboter in kollaborativen Lehr-Lernkontexten - Theoretische Reflexionen interaktiver Lehr-Lernformen mit sozialen Robotern (Natalia Reich-Stiebert)
Co-zitierte Bücher
Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung
Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung
(Ulrike Wilkens) (2000)Einführung in die Medienpädagogik
(Ralf Vollbrecht) (2001)Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?
Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts
(Heike Schaumburg) (2002)Mythen und Symbole in populären Medien
Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik
(Franz Josef Röll) (1998)Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik
(Wolfgang Klafki) (1985)Unterricht mit Jugendlichen
(Gerhard Tulodziecki)Didactica Magna
(J. Comenius) (1657)Unterrichtsplanung
(Wolfgang Schulz) (1980)Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen
(Gerhard Tulodziecki) (1995)Qualität im Bildungswesen
(Helmut Fend) (1998)Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule
Grundlagen und Handreichung
(Arnold Fröhlich) (1982)Medienkompetenzen Messen?
(Harald Gapski) (2006)Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext
Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre
(Dieter Engbring) (2003)Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)Medienpädagogisches Handeln in der Schule
(Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992)Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt
(Harald Gapski) (2015)Medienbildung in Schule und Unterricht
2. Auflage 2019
(Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens | D | - | - | 1 | 1999 | 3801709582 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.