Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-PrinzipOffene Ansätze des Austauschs mit und über digitale Medien
Zu finden in: Digitale Medien für Lehre und Forschung (Seite 230 bis 240), 2010
|
|
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Nach einem Rückblick auf die GMW-Jahrestagung 2009 werden drei Versuche vorgestellt, klassische Formate für wissenschaftliche Veranstaltungen mit neueren Formaten sogenannter Unkonferenzen zu verbinden. Die Beispiele zeigen Ansätze, wie der Austausch mit und über digitale Medien auf wissenschaftlichen Veranstaltungen interaktiver gestaltet werden kann. Insbesondere veranschaulichen sie, wie das Publikum stärker am Diskurs beteiligt werden kann. Dabei wird das Dialog-Prinzip als Kernmerkmal offener Ansätze herausgearbeitet.
Von Thomas Sporer, Astrid Eichert, Stefanie Tornow-Godoyl im Konferenz-Band Digitale Medien für Lehre und Forschung (2010) im Text Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-Prinzip Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | Nicolas Apostolopoulos , David Bohm , Martin Buber , Harriet Hoffmann , Veronika Mansmann , Andreas Schwill , Peter M. Senge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Barcamp , Dialog , Wissenschaftscience | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.