Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Nach einem Rückblick auf die GMW-Jahrestagung 2009 werden drei Versuche vorgestellt, klassische Formate für wissenschaftliche Veranstaltungen mit neueren Formaten sogenannter Unkonferenzen zu verbinden. Die Beispiele zeigen Ansätze, wie der Austausch mit und über digitale Medien auf wissenschaftlichen Veranstaltungen interaktiver gestaltet werden kann. Insbesondere veranschaulichen sie, wie das Publikum stärker am Diskurs beteiligt werden kann. Dabei wird das Dialog-Prinzip als Kernmerkmal offener Ansätze herausgearbeitet.
Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-Prinzip: Artikel als Volltext (: , 32 kByte)
Search at other places
Beat and dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.