Algorithmen in spielerischer FormZu finden in: Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft (Seite 31), 2007
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen
In diesem Beitrag werden drei Rollenspiele beschrieben, die der Verfasser in der 1. und 3. Phase der Lehrerbildung eingesetzt hat. In den Rollenspielen „Fakultätsberechnung“ und „Baum minimaler Höhe“ geht es um rekursive Algorithmen, das Rollenspiel „Verschlüsseln“ thematisiert iterative Algorithmen (vgl. [Fo05a]). Die Rollenspiele wurden auch im Informatikunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien erprobt. Arbeitsergebnisse waren u. a. Gegenstand eines Workshops auf der INFOS 2005 (vgl. [Fo05b]). Anschließend werden Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Algorithmen in spielerischer Form“ auf dem Jenaer Tag der Informatik (7. Oktober 2006) aufgearbeitet. Diese einstündige Veranstaltung war ein Beitrag zum Informatikjahr und reihte sich in die Vortragsschiene „Informatik ohne Rechner – Phänomene der Informatik für Kinder von 10 bis 99“ ein. Als Rahmen wurde das Thema „Mobiltelefon“ gewählt. Zum Abschluss wird analysiert, welche Bedeutung die Darstellungsweisen des Wissens und Könnens von Bruner bei den beschriebenen Rollenspielen besitzen. Dabei wird von der These ausgegangen, dass alle drei Darstellungsweisen von Relevanz sind, auch wenn für Rollenspiele die enaktive Repräsentation kennzeichnend ist.
Von Michael Fothe im Buch Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft (2007) im Text Algorithmen in spielerischer Form
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Jerome S. Bruner , Stefan Dißmann | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- Teaching Fundamental Concepts of Informatics - 4th International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2010, Zurich, Switzerland, January 13-15, 2010 (Juraj Hromkovic, Rastislav Královic, Jan Vahrenhold) (2010)
- Showing Core-Concepts of Informatics to Kids and Their Teachers (Roland Mittermeir, Ernestine Bischof, Karin Hodnigg)
- Showing Core-Concepts of Informatics to Kids and Their Teachers (Roland Mittermeir, Ernestine Bischof, Karin Hodnigg)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.