/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern

Peter Berger
Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft (Seite 27 bis 39), 1997 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Informatik und Lernen in der InformationsgesellschaftAll over Europe, great efforts have been made to introduce computers and new media to schools. Teacher education and in-service-trainings mainly focus on cognitive aspects, attaching importance to imparting up-to-date technical knowledge. However, a recent study by the author has revealed that especially affective factors have a major impact on the teachers' performance. The paper gives a summary of some results of the study, particularly to the fields of computer science as a school subject and as a scientific discipline, computers and affectivity, and a change of teaching paradigms at computer science classes in German schools.
Von Peter Berger im Konferenz-Band Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft im Text Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (1997)
Informatik und Lernen in der InformationsgesellschaftDer vorliegende Aufsatz gibt einen Uberblick tiber einige Resultate eines umfangreichen Forschungsprojekts, das sich mit den 'Computer-Weltbildern' von Lehrern beschaftigt. Die Untersuchung ist eingebunden in das Programm der von G. Torner, Duisburg, und E. Pehkonen, Helsinki, begrtindeten internationalen Arbeitsgruppe MAVI, die sich der Erforschung 'mathematischer Weltbilder' (engl. mathematical views) und verwandter Weltbilder von Lehrern, Schtilern, Wissenschaftlern und vergleichbaren Gruppen widmet1 . Das Computer-Weltbild (bzw. das Informatik- oder das Mathematikweltbild) ist, anschaulich gesprochen, das Bild eines Individuums davon, was die 'Welt der Computer' (bzw. der Informatik, der Mathematik) ausmacht. Allgemein kann ein solches Bild aufgefa13t werden als ein komplexes individuelles System (engl. belief system) von Vorstellungen, Einstellungen, Uberzeugungen und Haltungen einem bestimmten Gegenstand gegentiber, mit starkem, teilweise unbewuBtem Einfluss auf die Art und Weise, in der sich das Individuum mit dem Gegenstand auseinandersetzt - auf sein Denken, Ftihlen und Handeln, etwa als Schtiler oder Lehrer (vgl. [Pehkonen 94]). Seine didaktische Relevanz erhalt ein solches Weltbild unter anderem dadurch, daB es die Rolle eines 'heimlichen Lehrplans' zu spielen vermag.
Von Peter Berger im Konferenz-Band Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft im Text Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (1997)

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1412 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.