Falsche Selbsteinschätzung hält Frauen von technischen Berufen fernBen Jann, Sandra Hupka-Brunner
Erstpublikation in: Die Volkswirtschaft 3 / 2020
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Der Frauenanteil in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen ist gering. Ein Grund dafür sind Geschlechterstereotype. Sie haben zur Folge, dass Frauen ihre Kompetenzen in diesen Fächern systematisch unterschätzen.
Von Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner im Text Falsche Selbsteinschätzung hält Frauen von technischen Berufen fern (2020) Eine Studie der Universität Bern hat analysiert, inwieweit sich Jugendliche am Ende der obligatorischen Schulzeit eine berufliche Zukunft als Fachkraft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (Mint) vorstellen können und einen entsprechenden Ausbildungsweg einschlagen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass junge Frauen ihre eigenen mathematischen Kompetenzen im Vergleich zu jungen Männern unterschätzen und dies mit einer geringeren Präferenz für eine berufliche Zukunft im Mint-Bereich einhergeht. Massnahmen, die das mathematische Selbstbild junger Frauen verbessern, könnten dabei helfen, den Fachkräftemangel in Mint-Berufen zu bekämpfen.
Von Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner im Text Falsche Selbsteinschätzung hält Frauen von technischen Berufen fern (2020)
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Sandra Hupka-Brunner , Ben Jann | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Der Frauenanteil in der Informatik ist in der Schweiz sehr klein. | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungspolitikeducation politics
, Fachkräftemangel
, GenderGender
, gender bias
, Informatikcomputer science
, Kompetenzcompetence
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.