Entdeckendes Lernen im Informatik-UnterrichtZu finden in: Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 197 bis 206), 2005
![]() |
![]() |

Abstracts




Comments

This conference paper mentions...
![]() Personen KB IB clear | D. E. Comer , Peter Denning , David Gries , Michael C. Mulder , Allen B. Tucker , A. Joe Turner , Paul R. Young | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Entdeckendes Lerneninquiry learning
, Informatikcomputer science
, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education
, Informatikunterricht in der Schule
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texts |
|
This conference paperdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Informatik-Didaktik, LehrerIn, Schule |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
4 References 
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Eingebettete Systeme - LOG IN 185/186 (2017)
- Physical Computing im Informatikunterricht - Eindrücke und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern (Andreas Kiener) (2017)
- Physical Computing im Informatikunterricht - Eindrücke und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern (Andreas Kiener) (2017)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3