/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Informatik Enlightened

Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino
Zu finden in: Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 43 bis 52), 2015 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Informatik allgemeinbildend begreifenInformatik (in ihrer Breite) begreifbar machen - so lautet das Ziel des Sch¨ulerlabor-Moduls ”Informatik enlightened“. Mittels Mikrocontrollern können Mittelstufensch¨ulerinnen und -schüler die Vielseitigkeit der Informatik entdecken. Aufbauend auf Eigenschaften des entdeckenden Lernens und des Physical Computing werden die verschiedenen Stationen unter Ber¨ucksichtigung inhaltlicher sowie didaktischer Entscheidungen beschrieben. Ziel des Moduls ist es, Sch¨ulervorstellungen ¨uber Informatik zu einem der Wissenschaft gerecht werdenden Bild hin zu ver¨andern. Dies wurde ¨uber ein Pre-Post-Testdesign mit 128 Teilnehmerinnen und Teilnehmern evaluiert.
Von Nadine Bergner, Ulrik Schroeder im Konferenz-Band Informatik allgemeinbildend begreifen (2015) im Text Informatik Enlightened

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ruedi Arnold , Torsten Brinda , Michael Fothe , Steffen Friedrich , Mareen Grillenberger , Werner Hartmann , Bernhard Koerber , Hermann Puhlmann , Raimond Reichert , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Carsten Schulte , Andreas Schwill

Begriffe
KB IB clear
arduino , Entdeckendes Lerneninquiry learning , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Lernenlearning , physical computing , Programmierenprogramming , Sekundarstufe I , Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 13, 1, 5, 6, 4, 6, 14, 22, 6, 2, 2, 6 7142466046
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 2, 2, 2, 8, 3, 3, 10, 22, 3, 3, 2, 6 853862034
2013 local web  Informatik erweitert Horizonte8, 2, 4, 3, 6, 8, 4, 7, 20, 5, 1, 5 2520551521
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 7, 7, 3, 10, 7, 5, 12, 14, 5, 2, 4, 4 845045930
2005 local  Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht (Ruedi Arnold, Raimond Reichert, Werner Hartmann) 1, 3, 7, 4, 1, 5, 2, 5, 8, 13, 2, 2 51421470
2013 local  Physical Computing im Informatikunterricht (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) 2, 8, 1, 3, 2, 5, 3, 5, 6, 8, 3, 1 7171745

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Informatik-Didaktik, LehrerIn, Schule

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconVolltext dieses Dokuments

Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 193 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.