
Das Verhältnis zwischen Mathematik und Informatik war in den letzten Jahrzehnten nicht immer ganz problemlos: Weltweit wurde schon seit den 60er und verstärkt in den 70er und 80er Jahren von tüchtigen Informatikern, deren ältere Generation — mit wenigen berühmten Ausnahmen, wie dem Kopenhagener Astronomen Peter Naur — ja selbst aus Mathematikern und Elektrotechnikern besteht, die Eigenständigkeit der Informatik gegenüber der Mathematik auf unterschiedliche Weise mit der Schaffung eigener Studiengänge, eigener Berufsvereinigungen und eigener Zeitschriften und Schriftenserien betont.