Erstpublikation in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 35(6), 265-280
Publikationsdatum:
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
In the last decade video based classroom research
was increasingly applied and further developed in the field of
research on mathematics instruction. The main advantages and
the methodological challenges of this approach are elaborated
from a Swiss perspective on the research process of the TIMSS
1999 video study. Based on a systemic concept of teaching
quality the crucial steps of data collection, data processing and
analysis of the Swiss sample are briefly described and discussed.
Der Ansatz der videobasierten Unterrichtsforschung
fand insbesondere im Fach Mathematik in den letzten
Jahren intensiv Verwendung. Dabei kristallisierten sich sowohl
die möglichen Vorteile dieses Zugangs als auch eine Reihe von
methodologischen Herausforderungen heraus, die hier am
Beispiel der TIMSS 1999 Videostudie aus schweizerischer
Sicht beschrieben werden. Ausgehend von einem systemischen
Konzept von Unterrichtsqualität werden bedeutsame Entscheidungen
bei der Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenanalyse
anhand der schweizerischen Stichprobe kurz dargestellt
und diskutiert.
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.