The Rhetoric of Reaction
Albert Hirschman
,
|
![]() |

Zusammenfassungen



Bemerkungen zu diesem Buch
Leider ist der vom deutschen Verlag gewählte Titel „Denken gegen die Zukunft“ rundum irreführend. Hirschman untersucht nämlich nicht nur das „Denken“ der Reaktionäre auf seine Triftigkeit – das tut er auch, und keineswegs haben sie immer unrecht –, sondern er dekonstruiert das Arrangement ihrer charakteristischen Argumentationsschemata als rhetorische Figuren. Der Eindruck, daß es sich bei den Gegenargumenten der jeweiligen „Reaktion“ auf zivile Freiheit, demokratische Gleichheit und soziale Sicherheit um weitgehend stereotype Argumentationsmuster handelt, läßt sich im Ergebnis kaum vermeiden – und dieser rhetorische Effekt ist, wie der liberale Linke Hirschman durchaus zugibt, auch nicht unerwünscht. Sein Ziel ist nämlich keineswegs die „Entlarvung“ der Rhetorik, um eine „reine Wissenschaft“ an ihre Stelle zu setzen, sondern die Überwindung einer stereotypen (und: langweiligen) Kontraposition von rechten und linken Kampfargumenten. Im Schlagabtausch der letzten beiden Jahrhunderte jedenfalls waren – das gibt der liberale Linke Hirschman neidlos zu – die Argumente der Reaktion rhetorisch besser arrangiert.
Von Otto Kallscheuer im Text Kein Weltkind in der Mitten (1992)
Kapitel 
- 1. Two Hundred Years of Reactionary Rhetoric
- 2. The Perversity Thesis
- 3. The Futility Thesis
- 4. The Jeopardy Thesis
- 5. The Three Theses Compared and Combined
- 6. From Reactionary to Progressive Rhetoric
- 7. Beyond Intransigence
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Lewis Caroll (Charles L. Dodgson) | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen 
- Kein Weltkind in der Mitten - Albert O. Hirschman über "die Rhetorik der Reaktion" (Otto Kallscheuer) (1992)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- The Future of the Professions - How Technology Will Transform the Work of Human Experts (Richard Susskind, Daniel Susskind) (2016)
- Noise (Daniel Kahneman, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein) (2021)
Co-zitierte Bücher


How blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today's user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values
(Andrew Keen) (2008)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Denken gegen die Zukunft | D | Paperback | - | 0 | 1995 | 3596125103 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Denken gegen die Zukunft | D | Gebunden | - | 0 | 1992 | 3446165290 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
The Rhetoric of Reaction | E | - | - | 0 | 1991 | - | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.