Modding / Leveleditoren / Editor-Games Skripte und Praktiken digitaler PartizipationBenjamin Beil
Zu finden in: Partizipative Medienkulturen (Seite 207 bis 232), 2013
|
|
Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Computerspiel-Modding dürfte zu den prägnantesten Formen zeitgenössischer partizipativer Medienkulturen gehören. Als Mod (Modification) kann im Grunde jede Veränderung oder Erweiterung von Levelstrukturen, Figuren, Items, Sounds oder Regelwerken eines Computerspiels gelten, die von Hobbyentwicklern (oder selten auch von professionellen Spieldesignern) erstellt und üblicherweise über das Internet kostenlos verbreitet wird. So kann Modding als community-based creative design einerseits geradezu als ein Paradebeispiel für digitale Partizipation gesehen werden, andererseits gehen die modding scenes aber häufig über 'klassische' Formen partizipativer Medienkulturen hinaus, denn viele Mod- Communities lassen sich nicht einfach als Gruppierungen von Hobbyprogrammierern hinreichend beschreiben, sondern müssen innerhalb eines komplexen Netzwerks aus Community- und Herstellerinteressen betrachtet werden. Ein Schwerpunkt des Betrags liegt dabei auf der Analyse von Modding-Tools, insb. Leveleditoren, die die entscheidenden technischen Schnittstellen zwischen Entwicklern und Communities bilden.
im Buch Partizipative Medienkulturen (2013) im Text Modding / Leveleditoren / Editor-Games Skripte und Praktiken digitaler Partizipation Dieses Kapitel erwähnt ...
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Modding / Leveleditoren / Editor-Games Skripte und Praktiken digitaler Partizipation: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 951 kByte; : 2020-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.