
Mit dem erfolgreichen Vordringen der Informationstechnik in Wirtschaft und Gesellschaft wurde schon vor längerer Zeit die Frage nach einer spezifischen, auf Verwendung und Reichweite dieser Techniken gerichteten Verantwortung aufgeworfen. Angesichts deren potentieller Mächtigkeit hatte Joseph Weizenbaum sich bereits in den siebziger Jahren zur Auffassung bekannt, daß Computer nicht alles tun sollten, was sie könnten [Weizenbaum 1972]. Er nimmt damit eine Position ein, wie Günther Anders sie zwei Jahrzehnte zuvor für das Verhältnis von Mensch und Technik im ganzen bestimmt hatte [Anders 1956, S.17] Wenn nun ein spezieller technologischer Bereich, die Informatik, betrachtet wird, müssen die Informatiker, als Akteure ihrer Schöpfung, sich in besonderer Weise angesprochen fühlen.