WikipediaDas Rätsel der Kooperation
|
![]() |

Abstracts
From Klappentext im Buch Wikipedia (2009)
Chapter 
- 1. Zur Fragestellung - Warum erstellen die Menschen öffentliche Güter? (Seite 11 - 18)
- 2. Das Rätsel der Beteiligung (Seite 19 - 23)
- 3. Theoretische Grundlagen (Seite 25 - 52)
- 4. Wikipedia - Handlungslogik (Seite 53 - 70)
- 5. In der Studie verwendete Daten und Stichproben (Seite 71 - 74)
- 6. Nutzerkarrieren (Seite 75 - 96)
- 7. Die Produktion der Inhalte, netzwerkanalytisch betrachtet (Seite 97 - 114)
- 8. Die Entstehung einer positionalen Struktur durch Konflikt und Kooperation (Seite 115 - 137)
- 9. Die Entstehung der Organisation aus der Dynamik des positionalen Systems (Seite 139 - 161)
- 10. Positionen und ihre Handlungsmuster (Seite 163 - 171)
- 11. Die Entstehung einer Führungsposition und deren Erhalt (Seite 173 - 192)
- 12. Position und Gruppengröße (Seite 193 - 206)
- 13. Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten durch die Herausbildung einer Beziehungsstruktur (Seite 207 - 224)
- 14. Die Verschränkung der Artikeldiskussion mit der Konstruktion von Inhalten (Seite 225 - 236)
- 15. Die Bedeutung der Treffen für das Handeln in der Wikipedia (Seite 237 - 253)
- 16. Positionen aus der Kombination von Artikelproduktion, Portalen und Treffen (Seite 255 - 277)
- 17. Ideologiewandel von der Aufklärung zur besten Enzyklopädie der Welt - eine Analyse der Teilnehmerseiten (Seite 279 - 303)
- 18. Fazit (Seite 305 - 307)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, E-Mail, facebook, Internet in der Schule, Weblogs, Wiki, Wiki in education, Wissensmanagement, WWW (World Wide Web) |
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
1 References 
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3