
Warum es zur Beteiligung, zur Kooperation und zur Erstellung öffentlicher Güter kommt, kann als Rätsel angesehen werden. Im Zusammenhang mit Wikipedia wurde dies thematisiert (Cifollili 2003). Dieses Rätsel bleibt aber nicht auf Wikipedia beschränkt. Wenn wir andere Bereiche betrachten, in denen Engagement bei der Herstellung öffentlicher Güter bedeutsam ist, finden wir die gleichen offenen Fragen. Untersuchungen zu ehrenamtlichen Helfern zeigen, dass die Frage danach, was die helfenden Personen denn persönlich von ihrer Arbeit hätten, entrüstet zurückgewiesen wurde (Koch-Arzberger & Schumacher 1990: 68). Es konnte aus den Angaben der Helfer weder geschlossen werden, dass diese einen individuellen Vorteil daraus ziehen würden, noch ließ sich daraus ableiten, dass die Helfer für ihr Engagement eine Gegenleistung erwarteten. Im zitierten Beispiel handelte es sich um Helfer in einem Altenheim, die selbst zum größten Teil das Renteneintrittsalter überschritten hatten. Leider wurde in der Veröffentlichung die Möglichkeit der sich aus den Positionen der Helfer ergebenden Rollenverpflichtungen nicht untersucht.