Informationsdesign von BildungsportalenStruktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen
|
![]() |

Zusammenfassungen



Im Zentrum der Dissertation stehen netzbasierte Bildungsressourcen, anknüpfend an die aktuelle Diskussion um den Begriff "Open Educational Resources" (OER). Seit das Massachusetts Institute of Technology (MIT) im April 2001 sein Unterrichtsmaterial zur freien Verfügung im Internet bereitzustellen begann, sind, zeitlich versetzt zu den verwandten Bewegungen Open Access und Open Source, international eine Vielzahl vergleichbarer Initiativen entstanden. In der Dissertation soll ein spezifischer Ausschnitt aus der Landschaft der Open Educational Resources beleuchtet werden. Die Dissertation geht speziell der Frage nach, wie Portale versuchen, als "single point of information" in ihren Webpräsenzen den vielfältigen Herausforderungen und Anforderungen ihrer Nutzergruppen gerecht zu werden. Als Arbeitsdefinition wird im Rahmen der Untersuchung der Begriff Bildungsportal im Sinne eines offenen, virtuellen Lern- und Informationsraums gebraucht. Als solches sind Bildungsportale anpassbar an wechselnde Aufgabenstellungen und Bedürfnisse. Zudem schaffen sie Möglichkeiten der aktiven Teilhabe an der Weiterentwicklung und Fortschreibung der Inhalte. Ihr Fokus ist institutionenübergreifend, statt einen geschlossenen Nutzerkreis anzusprechen, stehen sie offen im Netz. Sie spiegeln auch keine institutionellen Strukturen und Dienstleistungen wider, sondern sind auf ein Thema oder eine Adressatengruppe fokussiert. Inhaltlich zeichnen sie sich durch redaktionelle Qualität aus: Es geht darum, Sachverhalte möglichst neutral oder aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung von Bildungsportalen? Ein Portal beginnt mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. Eine Perspektive auf Bildungsportale ist damit der Prozess, der durch verschiedene Einflussfaktoren und Akteure in seinem Verlauf gesteuert wird. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können Portale auch als Produkt analysiert und in ihre typischen Komponenten zerlegt werden. So lassen sich Bausteine wie Informationsarchitektur, Inhaltstypen, Personalisierungs- und Community-Funktionen identifizieren, die ein Bildungsportal konstituieren. Der heuristische Rahmen der Dissertation ist entsprechend zweigeteilt und zerfällt in die Bereiche "Portalbausteine" (Produktsicht) und "Portalgenese" (Prozessperspektive). Die Reflektion von Portalbausteinen nimmt auf Information Retrieval (Recherche, Bewertung und Ablage von Informationen) und Community Building (Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit von Nutzern) im Web 2.0 Bezug. Um die Portalgenese theoretisch zu reflektieren, wurden sozio-informatische und post-kognitive Theorien, insbeondere die Tätigkeitstheorie (Activity Theory) herangezogen. Der Untersuchungsansatz folgt einer durch Methodenmix charakterisierten, mehrteiligen Empirie. Durch eine Inhaltsanalyse von Themenspektrum, Zugängen und Funktionsweisen von Portalen können Trends erfasst sowie zentrale Charakteristika und Entwicklungsperspektiven erschlossen werden. Darauf aufbauend werden Experteninterviews mit Portal-Betreiber/innen und Entwicklerteams geführt. Schließlich wird in einer Fallstudie die Konzeption und Implementierung des Portals e-teaching.org reflektiert.
Kapitel 
- 1. Einleitung - Informationsdesign netzbasierter Bildungsressourcen
- 2. Methodik - Fragestellungen und Werkzeuge der Erhebung
- 3. Portaltrends - Information Retrieval und Community Building im Kontext von Web 2.0
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Open Courseware Initiative, RDF, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.