Studieren im Web 2.0Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21)
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Wie nutzen Studierende an den öffentlichen und privaten deutschen Hochschulen Internetanwendungen,
die der aktuellen Internetgeneration, dem so genannten Web 2.0, zuzurechnen
sind? Welchen Gebrauch machen sie von den E‐Learning‐Angeboten ihrer und anderer Hochschulen,
und wie nützlich sind diese Angebote für ihr Studium? Für wie vertrauenswürdig halten
Studierende die Informationen bekannter Wissensportale, und welches Vertrauen bringen sie
dem Umgang mit den von ihnen im Internet eingegebenen Daten entgegen? Dies sind einige der
Fragen, die Gegenstand der hier dokumentierten HISBUS-Studie sind und deren Ergebnisse im
Anschluss dokumentiert werden.
Von Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks im Buch Studieren im Web 2.0 (2008) Im Mittelpunkt der hier dokumentierten HISBUS‐Erhebung, die in einer Kooperation zwischen der
Hochschul‐Informations‐System GmbH und dem Multimedia Kontor Hamburg1 konzipiert worden
ist, steht die Frage, wie die deutschen Studierenden den Einsatz von E‐Learning in der Hochschullehre
einschätzen und welchen Einfluss die aktuelle Generation des Internet mit ihren Anwendungen
- besser bekannt als "Web 2.0" - auf die Entwicklung netzgestützter Lehr‐ und
Lernformen an den Hochschulen hat. Das "Social Web", in dem die Nutzer Inhalte generieren,
distribuieren und kommentieren, hat bekanntlich viele Prozesse der Informationsgenese und
‐verbreitung in Wirtschaft und Öffentlichkeit revolutioniert - und dieser Umstand macht eines
der Motive aus, nun auch nach den Effekten des neuen Web für die tertiäre Bildung zu fragen.
Freilich geht die Untersuchung über die Erhebung von Web 2.0‐Einsatzformen hinaus: Sie bezieht
sich nicht nur auf die Nutzung von Wikis, Blogs oder Social Communities im Allgemein wie auch
im Kontext von Lehrveranstaltungen, sondern fragt vor dem Hintergrund einer früheren HISBUSUntersuchung
auch nach der Kenntnis und Nutzung "älterer" E-Learning-Formen oder nach der
Verlässlichkeit netzgestützter Informationsquellen aus Sicht der Studierenden.
Damit werden erstmalig Daten vorgelegt, die - repräsentativ für die deutschen Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen - Einblick in die allgemeine und studiumsbezogene Nutzung von Web 2.0‐Anwendungen bieten.
Von Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks im Buch Studieren im Web 2.0 (2008) Damit werden erstmalig Daten vorgelegt, die - repräsentativ für die deutschen Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen - Einblick in die allgemeine und studiumsbezogene Nutzung von Web 2.0‐Anwendungen bieten.
Bemerkungen zu diesem Buch
Die Befragung "Studieren im Web 2.0" wurde in einem gemeinsamen Projekt der HIS Hochschul‐
Informations-System GmbH und des Multimedia Kontor Hamburg als Online‐Befragung im HISBUS
Studierenden-Panel durchgeführt.
Die Feldphase umfasste vier Wochen im Sommersemester 2008 (08.09.2008 bis 08.10.2008). Die Studierenden wurden innerhalb des Erhebungszeitraums zweimal per E-Mail an die Befragung erinnert und um eine Beteiligung gebeten. Es konnten die Antworten von 4.400 Studierenden in die Untersuchung einbezogen werden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 40 Prozent.
Von Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks im Buch Studieren im Web 2.0 (2008) Die Feldphase umfasste vier Wochen im Sommersemester 2008 (08.09.2008 bis 08.10.2008). Die Studierenden wurden innerhalb des Erhebungszeitraums zweimal per E-Mail an die Befragung erinnert und um eine Beteiligung gebeten. Es konnten die Antworten von 4.400 Studierenden in die Untersuchung einbezogen werden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 40 Prozent.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | del.icio.us, Weblogs in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
22 Erwähnungen
- Online Trends from the First German Trend Study on Science Communication (Alexander Gerber)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Unvorhergesehene Nutzung von neuen Lehr-Lern-Medien - neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems (Andreas König)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Der Computer enthält in sich ein Versprechen auf die Zukunft (Rolf Schulmeister)
- Die unberechtigte Angst vor der Konserve - Machen Vorlesungsaufzeichnungen und Podcasts die Präsenzlehre überflüssig? (Anette Stöber, Marc Göcks)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- Studieren mit digitalen Medien - Ein Status Quo (Guillaume Schiltz)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Deconstructing the Net Generation Thesis (Rolf Schulmeister) (2010)
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- Motivation und Herausforderungen für Dozenten bei der Einführung von Mobile Learning (René Wegener, Philipp Bitzer, Sarah Oeste, Jan Marco Leimeister) (2011)
- Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften (Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Axel Nattland) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation (Rolf Schulmeister) (2012)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
Co-zitierte Bücher
Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell
(Klaus P. Treumann, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer) (2007)Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten
Born Digital
Understanding the First Generation of Digital Natives
(John Palfrey, Urs Gasser) (2008)Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2008)DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009)
(Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)Confronting the Challenges of Participatory Culture
Media Education for the 21st Century
(Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)Volltext dieses Dokuments
Studieren im Web 2.0: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1085 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2008-11-26) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).