
Ira Referat wird eine Übersicht gegeben über die zentralen Trends der mittelfristigen
Entwicklung der Informationstechnik. Davon ausgehend wird dargestellt, dass sich
der alte Arbeitsmarkt zunehmend zu einem Markt kognitiver Prozesse wandelt, in
dem menschliche Arbeit und technische Informationsverarbeitung unmittelbar
gegeneinander antreten - mit zunehmendem Erfolg der Informationstechnik. In dieser
Situation bedarf es einer grundsätzlichen Neuorientierung des Bildungswesens,
welches den Horno sapiens informaticus, mit einer angemessenen Komplementarität
von menschlicher und technischer Informationsverarbeitung qualifizieren muss. Insbesondere
sind alle alten Lehr- und Ausbildungsplätze zu überarbeiten. Das Ziel
heigt ,,psychische Mobilität mit Informationstechnik". In diesem Kontext ist es
unabdingbar, mediale Systeme in Denkzeugen in Schule und Hochschule breit verfügbar zu machen. Dazu gehört allerdings auch, dass der Staat mit seiner Verpflichtung
für eine staatliche Bildung und Ausbildung dafür sorgt, dass geeignete organisatorische
Strukturen für das Informationsangebot bereitgestellt werden.