/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen

Eine Analyse des «Antolin»-Leseförderungsprogramms
Annina Förschler, Sigrid Hartong, Anouschka Kramer, Claudia Meister-Scheytt, Jaromir Junne
Zu finden in: Datengetriebene Schule (Seite 52 bis 72), 2021
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Mandy SchiefnerSandra HofhuesAndreas BreiterAnnina Förschler, Anouschka Kramer, Sigrid Hartong, Claudia Meister-Scheytt und Jaromir Junne (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) widmen sich in ihrem Artikel «Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen» der Analyse des «Antolin»-Leseförderungsprogramms, das in schulischen Kontextenverbreitet ist. Die Autorinnen fragen in Anlehnung an Decuypere (2019) danach, wie durch «Antolin» eine designbasierte, datafizierte und datafizierende digitale Bildungswelt erzeugt wird. Durch die Kombination von verschiedenen Datenerhebungsformen zeigen sie die «Wirkmächtigkeit von Plattformen als Denkinfrastrukturen» (Förschler et al. 2021, 57), d. h. dass sich durch die ausgelösten Ambivalenzen neue Logiken in die Schule einschreiben, die sich auch jenseits der grossen, oft in die schulische Diskussion eingebrachten Plattformen zeigen. Wir lesen diesen Beitrag daher primär unter gesellschaftlich-kultureller Perspektive, wenn unter dem Aspekt verheissungsvoller Versprechen individualisierter Lernangebote einerseits Ansprüche an schulische Datenbildung sichtbar werden und diese latenten Wirkmächtigkeiten andererseits zu kritisieren sind.
Von Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter im Journal Datengetriebene Schule (2021) im Text Editorial: Datengetriebene Schule
Datengetriebene SchuleUsed in over 85% of German elementary schools, Antolin has evolved into one of the most popular digital learning platforms for promoting reading skills. Also, because it is increasingly integrated into school-wide digital infrastructures (school information systems), it can be regarded as powerfully contributing to the ongoing datafication of schooling. However, critical reflections on Antolin have remained scarce. With this contribution, we aim to close this research gap by reconstructing the platform as a design-based, datafied and datafying form of digital education. While it is enacted through the mediated interaction of different practices (of book publishers, teachers, students etc.), the platform creates a relational, data- and algorithm-based infrastructure, which makes these practices (in-)visible, (in-)significant, (im-)possible and (un-)valued in a specific way. This does not mean, however, that Antolin is not adapted, adjusted and very differently contextualized, thus again unfolding various «effects». As this contribution will show, it is this specific interplay of regulation and continuous contextualization that scholars need to better understand – conceptually, methodologically, and empirically –, in order to enable a critical understanding of platforms as a central feature of the «data-driven» school.
Von Annina Förschler im Journal Datengetriebene Schule (2021) im Text Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen
Datengetriebene SchuleMit einer Nutzung in über 85% der Grundschulen zählt Antolin zu den in Deutschland beliebtesten digitalen Lernplattformen zur Förderung von Lesekompetenz. Auch weil Antolin hierbei in zunehmendem Masse direkt in schulweite digitale Infrastrukturen (Schulinformationssysteme) integriert wird, kann es als wirkmächtiges Element der wachsenden «Datengetriebenheit» von Schule verstanden werden, wurde aber bislang kaum als solches kritisch reflektiert. Diese Forschungslücke möchte der vorliegende Beitrag schliessen, indem er die Plattform als Erzeugung einer designbasierten, datafizierten und datafizierenden Form digitaler Bildungswelt in den Blick nimmt. Während die Plattform dabei einerseits erst aus dem vermittelten Zusammenspiel unterschiedlichster Praktiken (von Buchverlagen, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern etc.) hervorgebracht wird, so erzeugt sie andererseits ein relationales, von Daten und Algorithmen geprägtes Gesamtgefüge, welches die genannten Praktiken auf spezifische Weise (un-)sichtbar, (un-)bedeutsam, (un-)möglich und unterschiedlich wertvoll macht. Gleichwohl wird Antolin je nach Kontext sehr unterschiedlich adaptiert, justiert und an bestehende Praktiken angeschlossen, sodass sich hier wiederum eine Vielzahl möglicher «Wirkungen» entfalten. Insgesamt, so soll dieser Beitrag zeigen, ist es dieses spezifische Zusammenspiel von Regulierung und kontinuierlicher Kontextualisierung, welches in Zukunft sowohl konzeptuell-methodisch als auch empirisch besser greifbar gemacht werden muss, um eine kritisch-bewusste Einschätzung und Gestaltung digitaler Lern- bzw. Datenplattformen als Kernmechanismus zunehmend «datengetriebener» Schule zu ermöglichen.
Von Annina Förschler im Journal Datengetriebene Schule (2021) im Text Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Digitalisierung, Eltern, Kinder, Lernen, Schweiz, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (lokal: PDF, 2047 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.