Sprachassistenten verändern unsere Kommunikation | ![]() |

BiblioMap 
Bemerkungen
Und man
denke nur daran, dass die derzeit populärsten
sprachlichen Assistenzsysteme
– Siri von Apple und Alexa von Amazon
– mit weiblicher Stimme sprechen und
einen Frauennamen tragen. So werden
Geschlechterstereotypen zu Software.
So gräbt sich Weltanschauung in Codes
ein.
Von Aleksandra Przegalinska, Michael Marti im Text «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (2019) Wir wissen, dass Kinder, die regelmässig mit Alexa interagieren, gewisse Sprachmuster dieses Austauschs in ihre Alltagskommunikation übernehmen. Im Gespräch mit Alexa verwenden wir bekanntlich oft Appellativ und Imperativ – also beispielsweise: «Alexa, lies mir die neuesten Nachrichten vor!» Was wir nun beobachten können: Kinder, die in einem Haushalt mit Alexa leben, benutzen dieses Sprachmuster häufig im Umgang mit Gleichaltrigen und mit den Eltern. Es eröffnet sich hier ein ganz neues Forschungsfeld: Werden diese Systeme mit der Zeit zu einer Art Familienmitglied? Oder so etwas wie ein Haustier? Wir wissen es noch nicht.
Von Aleksandra Przegalinska, Michael Marti im Text «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (2019) auf Seite 45
Zitationsgraph
2 Erwähnungen 
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Alexa, Siri und das Navi meiner Eltern (Lena von Holt) (2023)