Zusammenfassungen
The end of classical computer science is coming, and most of us are dinosaurs waiting for the meteor to hit.
Von Klappentext im Text The End of Programming (2023) Programming will be obsolete. I believe
the conventional idea of “writing a
program” is headed for extinction, and
indeed, for all but very specialized applications,
most software, as we know it, will
be replaced by AI systems that are trained
rather than programmed. In situations
where one needs a “simple” program
(after all, not everything should require a
model of hundreds of billions of parameters
running on a cluster of GPUs), those
programs will, themselves, be generated
by an AI rather than coded by hand.
Von Matt Welsh im Text The End of Programming (2023)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Sandhini Agarwal , Dario Amodei , Amanda Askell , Christopher Berner , Nick Bostrom , Tom B. Brown , Mark Chen , Benjamin Chess , Rewon Child , Jack Clark , Kewal Dhariwal , Prafulla Dhariwal , Scott Gray , Shixiang Shane Gu , Tom Henighan , Ariel Herbert-Voss , Christopher Hesse , Yusuke Iwasawa , Jared Kaplan , Takeshi Kojima , Gretchen Krueger , Mateusz Litwin , Benjamin Mann , Yutaka Matsuo , Sam McCandlish , Arvind Neelakantan , Alec Radford , Aditya Ramesh , Machel Reid , Nick Ryder , Girish Sastry , Pranav Shyam , Eric Sigler , Melanie Subbiah , Ilya Sutskever , Clemens Winter , Jeffrey Wu , Daniel M. Ziegler | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Chat-GPT, Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4), GMLS & Bildung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- Artifizielle und postartifizielle Texte - Über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Erwartungen an literarisches und nichtliterarisches Schreiben (Hannes Bajohr) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- Generative Machine-Learning-Systeme - Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels (Beat Döbeli Honegger) (2025)
- Generative Machine-Learning-Systeme - Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels (Beat Döbeli Honegger) (2025)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel auch schon in Vorträgen erwähnt.