Handbuch Medien: Computerspiele
Wolfgang Fehr, Jürgen Fritz
,
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dargestellt werden theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Medienwelt von Kindern und Jugendlichen mit dem Schwerpunkt Computerspiele. Die Gründe für die Faszinationskraft sowie die Wirkungen von Computerspielen - insbesondere unter den Aspekten Aggression, Gewalt und Krieg - werden intensiv erörtert. Pädagogische Ansatzpunkte und Modellprojekte für die Bereiche Schule und Jugendarbeit nehmen einen breiten Raum ein.Weiterführende Literatur und Rezensionen wichtiger Veröffentlichungen zum Thema Computerspiel runden die Publikation ab.
Von Katrin Napp, Ulrike Schmidt in der Broschüre LAN-Party an Schulen (2003) Dargestellt werden neuere theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Medienwelt von Kindern und Jugendlichen mit dem Schwerpunkt Computerspiele. Die Gründe für die Faszinationskraft sowie die Wirkungen von Computerspielen – insbesondere unter den Aspekten Aggression, Gewalt und Krieg – werden intensiv erörtert.
Pädagogische Ansatzpunkte und Modellprojekte für die Bereiche Schule und Jugendarbeit nehmen einen breiten Raum ein. Weiterführende Literatur und Rezensionen wichtiger Veröffentlichungen zum Thema Computerspiel runden die Publikation ab.
Von Klappentext im Buch Handbuch Medien: Computerspiele (1997) Pädagogische Ansatzpunkte und Modellprojekte für die Bereiche Schule und Jugendarbeit nehmen einen breiten Raum ein. Weiterführende Literatur und Rezensionen wichtiger Veröffentlichungen zum Thema Computerspiel runden die Publikation ab.
Dieses Buch erwähnt ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
9 Erwähnungen
- Der virtuelle Krieg - Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel (Hartmut Gieselmann) (2002)
- LAN-Party an Schulen - Computerspiele und Netzwerktechnik spielerisch lehren und lernen (Katrin Napp, Ulrike Schmidt) (2003)
- Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft - Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich (Daniel Süss, Verena Rutschmann, Stefan Böhi, Corinna Merz, Markus Basler, Franziska Mosele) (2003)
- Klicken, lesen und spielend lernen - Interaktive Spielgeschichten für Kinder (Thomas Ammann, Thomas Hermann) (2004)
- Would you like to play a game? - Die Kultur des Compuerspielens (Mark Butler) (2006)
- Zeitschrift für Pädagogik 2/07 (2007)
- Unbeherrschte oder Zügellose? - Eine aristotelische Klassifikation und ihre Koppelung mit Fritz’ These der Gewaltrahmungskompetenz bei extensiven Nutzern gewaltorientierter Computerspiele (Wassilis Kassis)
- Spielen im Netz - Zur Systematisierung des Phänomens "Online-Games" (2008)
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
Co-zitierte Bücher
Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben
Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit
(Hartmut von Hentig) (2002)Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung
Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern
(Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.