Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von AufgabenUwe Maier, Marc Kleinknecht, Kerstin Metz, Thorsten Bohl
Zu finden in: Lehrmittel, 2010
|
![]() |

Zusammenfassungen
Recent debates on powerful teaching practices pinpoint the importance of cognitively demanding, higher-order student assignments. Educational researchers have developed complex, domain-specific systems for categorizing the cognitive demand of large scale test items. However, most of these extensive, domain-specific taxonomies are scientific tools but they are not very useful for teachers' daily job and teacher education. We therefore developed a clear and modest taxonomy for analyzing the cognitive level of student assignments or assessment tasks across all subjects. Our work is based on Bloom's revised taxonomy of educational objectives and some core features of powerful teaching practices.
Von Uwe Maier, Marc Kleinknecht, Kerstin Metz, Thorsten Bohl im Journal Lehrmittel (2010) im Text Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben Die Diskussion über Aufgabenkultur ist ein wichtiges Element der aktuellen Schul- und Unterrichtsreform. Vor allem in den Fachdidaktiken wurden in den letzten Jahren differenzierte Klassifikationssysteme zur Analyse von Lern- und Testaufgaben entwickelt. Im Rahmen der Lehrerbildung und der Unterrichtsentwicklung sind jedoch fächerübergreifende Kriterien für die Beurteilung von Aufgaben von Bedeutung. Ziel dieses Beitrags ist es deshalb, ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem für die Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben vorzuschlagen. Unter Rückgriff auf allgemeindidaktische Lernzieltaxonomien und Befunde der Kognitionspsychologie wurde ein einfaches Analyseraster entwickelt.
Von Uwe Maier, Marc Kleinknecht, Kerstin Metz, Thorsten Bohl im Journal Lehrmittel (2010) im Text Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | COACTIV-Studie |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe - Vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen (Katharina Geldreich, Mike Talbot, Peter Hubwieser)
- Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe - Vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen (Katharina Geldreich, Mike Talbot, Peter Hubwieser)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.