Self-Report Measures and Findings for Information Technology Attitudes and CompetenciesZu finden in: International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Seite 349 bis 365), 2009
|
![]() |

Zusammenfassungen

Dieses Kapitel erwähnt ...
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen 
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Are teachers ready to teach in the knowledge society? - Considerations based on empirical findings (Joke Voogt)
- Are teachers ready to teach in the knowledge society? - Considerations based on empirical findings (Joke Voogt)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Eltern als Mediendidaktiker - Elterlicher Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern (C. Börner) (2014)
- Digital Media Adoption in Schools - Bottom-Up, Top-Down, Complementary or Optional? (Dominik Petko, Nives Egger, Andrea Cantieni, Barbara Wespi) (2015)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 19. The Influence of Information and Communication Technology Use on Students´ Information Literacy (Akira Sakamoto)
- 21. Measuring Teacher Attitudes, Competencies, and Pedagogical Practices in Support of Student Learning and Classroom Technology Integration (Rhonda Christensen, Gerald Knezek)
- 27. Information and Communication Technology Dispositional Factors and Relationship to Information and Communication Technology Practices (Anne T. Ottenbreit-Leftwich, Theodore J. Kopcha, Peggy A. Ertmer)
- 77. Researching Information Technology in Education: Meeting the Challenges of an Ever-Changing Environment (Margaret J. Cox)
- 19. The Influence of Information and Communication Technology Use on Students´ Information Literacy (Akira Sakamoto)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.