Berufsbezogene Überzeugungen von LehrpersonenZu finden in: Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien (Seite 32 bis 53), 2020
|
|
Zusammenfassungen
Innerhalb der pädagogisch-psychologischen Lehr- und Unterrichtsforschung spielen Überzeugungen von Lehrpersonen (englisch Beliefs oder Teacher Beliefs) in Zusammenhang mit professionellen Handlungskompetenzen eine wichtige Rolle. Aktuelle Modelle von professionellen Handlungskompetenzen wie beispielsweise das COACTIV-Modell von Baumert und Kunter (2011, 2006; vgl. Abbildung 5) gehen davon aus, dass unterrichtlichem Handeln einerseits professionelles Wissen, in Anlehnung an Shulman (1986) unterteilt in Fachwissen, fachdidaktisches Wissen und pädagogisch-didaktisches Wissen (im COACTIV-Modell darüber hinaus auch Organisations- und Beratungswissen), andererseits aber auch motivationale Orientierungen, selbstregulative Fähigkeiten und insbesondere berufsbezogene Überzeugungen zugrunde liegen (Baumert & Kunter, 2011, 2006; Blömeke, Müller, Felbrich & Kaiser, 2008; Woolfolk Hoy, Davis & Pape, 2006). In Anlehnung an Weinert (2001) bilden diese verschiedenen Kompetenzaspekte zusammengenommen mentale Voraussetzungen einer Lehrperson, die sie dazu befähigen, situativ komplexe berufliche Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Im Unterschied zu Kompetenzmodellen, die das Hauptaugenmerk auf kognitive Merkmale legen, wird in diesem weiteren Verständnis von Handlungskompetenz auch nicht kognitiven Komponenten sowie der Verknüpfung von kognitiven und nicht kognitiven Komponenten Bedeutung beigemessen; sie werden als entscheidende Faktoren für die Fähigkeit und die Bereitschaft, adaptiv und effektiv zu handeln, angesehen (Weinert, 2014). Kompetenzen werden in diesem Zusammenhang als erwerbbare und entwicklungsfähige Merkmale sowie als Produkte beruflicher Entwicklungsprozesse erachtet (Baumert & Kunter, 2011; Klieme & Leutner, 2006; Weinert, 2001), welche durch individuelle Lernvoraussetzungen, institutionelle Lernangebote und soziokulturelle Kontexte beeinflusst werden. Das Zusammenspiel der verschiedenen Kompetenzaspekte spielt einerseits in Bezug auf das Handeln von Lehrpersonen im Unterricht und andererseits hinsichtlich der Unterrichtswirkungen eine wichtige Rolle.
Von Daniela Knüsel in der Dissertation Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien (2020) im Text Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Fritz C. Staub , Elsbeth Stern | ||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule? | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , COACTIV-Studie , Digitalisierung , Katalysator-These , Kompetenzcompetence , konstruktivistische Überzeugung , LehrerInteacher , Lernenlearning , Motivationmotivation , Schuleschool , teacher beliefsteacher beliefs , Teaching and Learning International Survey (TALIS) , TPCK-ModellTPACK framework , transmissive Überzeugung , Trojaner-These , Unterricht , Verstärker-These | ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.