Programmierstile im Anfangsunterricht Publikationsdatum:
|
![]() |

Abstracts

This chapter mentions...
![]() Personen KB IB clear | Friedrich Gasper , Benjamin Lee Whorf | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Funktionale Programmierung
, Imperative Programmierung
, Informatikcomputer science
, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education
, Informatikunterricht in der Schule
, Paradigmaparadigm
, ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Books |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texts |
|
This chapterdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, LehrerIn, Schule |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
7 References 
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Strictly models and objects first - ein Unterrichtskonzept fuer OOM (Ira Diethelm)
- Strictly models and objects first - ein Unterrichtskonzept fuer OOM (Ira Diethelm)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
Find elsewhere
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Kapitel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Kapitel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3