
Die Konzeption eines telemedialen Lernangebotes beinhaltet eine Informations- und eine Kommunikationskomponente mit jeweils spezifischen mediendidaktischen Entscheidungen, die auf der Grundlage von Analysen des didaktischen
Feldes zu treffen sind.
Bei der Informationskomponente sind dies Entscheidungen zum Angebotsformat, dem
Leitmedium, der Taktung und der Art der Distribution. Bei der Kommunikationskomponente sind die Kommunikationsziele zu benennen, Kommunikationsanlässe zu gestalten und Modalitäten der Betreuung festzulegen.
Bei dem Ansatz der hybriden Lernarrangements werden unterschiedliche personale und mediale Elemente so kombiniert, dass pädagogische wie ökonomische Erfolgskriterien gleichermaßen erzielt werden.