Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMSEvelyne Charrière, Michaël Meyrat
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
Mit BYOD ("bring your own device", «Bring dein eigenes Gerät») wird die Verwendung der eigenen
Endnutzer:innen-Geräte der Lernenden in der Schule bezeichnet. Die Einführung von BYOD an Schulen
der Sekundarstufe II steht im Einklang mit der Strategie der EDK vom 21. Juni 2018 zur Bewältigung
des digitalen Übergangs im Bildungswesen. Der Ansatz deckt sich auch mit dem Aktionsplan für die
lateinische Schweiz der CIIP vom 22. November 2018 zur Förderung der digitalen Bildung.
ZEM CES wurde vom Vorstand der SMAK beauftragt, zur gegenseitigen Information der Ämter den Stand der Umsetzung des BYOD-Konzepts in den Kantonen zu erheben. Ausserdem wurde die Gelegenheit genutzt, eine Bestandsaufnahme des Einsatzes von Online-Bewertungsinstrumenten in den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II vorzunehmen.
Von Evelyne Charrière, Michaël Meyrat im Text Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMS (2022) ZEM CES wurde vom Vorstand der SMAK beauftragt, zur gegenseitigen Information der Ämter den Stand der Umsetzung des BYOD-Konzepts in den Kantonen zu erheben. Ausserdem wurde die Gelegenheit genutzt, eine Bestandsaufnahme des Einsatzes von Online-Bewertungsinstrumenten in den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II vorzunehmen.
Bemerkungen


Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, Browserbrowser
, BYODbring your own device
, classtime
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.