Mobile Web-Technologien im SportKonzeption,Entwicklung und Evaluation eines Trainingsassistenten
Dominic Ellek, Wolfgang Müller, Sandra Rebholz, Stefan König
Zu finden in: DeLFI 2017 (Seite 27 bis 38), 2017
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Beitrag wird die Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines technologiebasierten Trainingsassistenten vorgestellt. Der Prototyp des mobilen Trainingsassistenten mit der Bezeichnung TASI wurde für den Bereich Handball konzipiert. Mit ihm sollen typische Problemfelder bewältigt und alternative Trainings- und Organisationsformen, wie beispielsweise individuelles Training, unterstützt werden. Für die wissenschaftlich fundierte Entwicklung des Prototyps wird der Design-Based Research-Ansatz aufgegriffen. Hinsichtlich dessen findet eine formative und summative Evaluation statt. Der Trainingsassistent wurde einer Testphase im Trainingsbetrieb unterzogen und anhand eines Fragebogens, basierend auf dem Technology Acceptance Model (TAM) und der System Usability Scale (SUS), untersucht. Mit den verschiedenen Erhebungsmethoden konnte beobachtet werden, dass der Assistent von den Nutzern akzeptiert wurde und einen Mehrwert generiert hat.
Von Dominic Ellek, Wolfgang Müller, Sandra Rebholz, Stefan König im Konferenz-Band DeLFI 2017 (2017) im Text Mobile Web-Technologien im Sport Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | design-based researchdesign-based research , Fragebogen , technology acceptance model (TAM)technology acceptance model , UsabilityUsability |
Volltext dieses Dokuments
Mobile Web-Technologien im Sport: Konzeption,Entwicklung und Evaluation eines Trainingsassistenten: Konferenzbeitrag als PDF (: , 3012 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.