Klassengrösse
Bemerkungen


So waren die Auswirkung kleiner Klassen Gegenstand
einer beispiellosen, aufwändigen Interventionsstudie in
Tennessee (STAR-Projekt) und mehrerer Follow-up-Studien
zu den langfristigen Effekten kleiner Klassen. Demnach
hatte die Reduktion der Klassengröße in der Grundschule auf
13 bis 17 Schüler langfristig nachweisbare Effekte: Schüler
aus den kleineren Klassen schaffen das Abitur deutlich
häufiger als Schüler in normal großen Klassen (76 versus 64
Prozent), bekamen mehr Auszeichnungen (45 versus 29 Prozent),
brachen weniger die Schule ab (15 versus 24 Prozent),
und gingen eher aufs College (Finn et al., 2005). Addiert
man die Gewinne aus diesen Auswirkungen, dann können
kleinere Grundschulklassen auch ökonomisch Sinn machen.
Für den Zugewinn an Lebensqualität für die dadurch geförderten
Schülerinnen und Schüler sind sie ohnehin von unschätzbarem
Wert.
Von Georg Lind im Text Meta-Analysen als Wegweiser? (2013) 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen

Spiewak

Glass
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
17 Erwähnungen 
- Small Classes in the Early Grades, Academic Achievement, and Graduating From High School (Jeremy D. Finn, Susan B. Gerber, Jayne Boyd-Zaharias) (2005)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- Selbstreguliertes Lernen: Idee und Wirklichkeit (Jürgen Oelkers) (2011)
- Der Altersmix ermöglicht einen neuen Zugang zum Lernen - Xavier Monn Experte für Schulentwicklung über das Modell des altersdurchmischten Unterrichts (Xavier Monn, Sabine Windlin) (2012)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Der Lehrer ist der entscheidende Erfolgsfaktor (Franz Steinegger) (2013)
- Meta-Analysen als Wegweiser? - Zur Rezeption der Studie von Hattie in der Politik. (Georg Lind) (2013)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 69. Über Bildung, Schulvollpfropfen und Bachelorziegelsteine (DD168, Juni 2012)
- 69. Über Bildung, Schulvollpfropfen und Bachelorziegelsteine (DD168, Juni 2012)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2023)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Ein Algorithmus teilt Kinder in Klassen ein (Caroline Kienberger) (2024)
- Ein Algorithmus teilt Kinder in Klassen ein (Caroline Kienberger) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)