Klassengrösse
Bemerkungen
Methodisch solide angelegte Studien zeigen, dass vor
allem Kinder, die aus schwierigen Familienverhältnissen
bzw. mit ungünstigen Lernvoraussetzungen
in die Schule kommen, sehr von kleineren Lerngruppen
profitieren – zumindest in der Grundschulzeit.
Das gilt nicht nur für ihre fachlichen Leistungen bis
in die Sekundarstufe hinein, sondern auch für den
Berufs- und Lebenserfolg später.
Von Deutscher Grundschulverband im Buch Faktencheck Grundschule Mai 2018 (2018) im Text Vorurteil: «Kleine Klassen bringen nichts!» Mittelt man die Befunde der vorliegenden Studien,
findet sich der erhoffte Zusammenhang »je kleiner
die Klasse, desto besser die Leistung« jedoch nicht
(vgl. die Metaanalyse von Hattie 2013, 102). Allerdings
machen solche Durchschnittswerte über verschiedene
Fächer und Altersgruppen hinweg auch
gar keinen Sinn – zumal wenn außerdem die Schwellenwerte
für das Kriterium »klein(er)« zwischen den
Studien erheblich schwanken und die Wirkungen
unterschiedlich und teilweise nur sehr eingeschränkt
erfasst werden
Von Deutscher Grundschulverband im Buch Faktencheck Grundschule Mai 2018 (2018) im Text Vorurteil: «Kleine Klassen bringen nichts!» So waren die Auswirkung kleiner Klassen Gegenstand
einer beispiellosen, aufwändigen Interventionsstudie in
Tennessee (STAR-Projekt) und mehrerer Follow-up-Studien
zu den langfristigen Effekten kleiner Klassen. Demnach
hatte die Reduktion der Klassengröße in der Grundschule auf
13 bis 17 Schüler langfristig nachweisbare Effekte: Schüler
aus den kleineren Klassen schaffen das Abitur deutlich
häufiger als Schüler in normal großen Klassen (76 versus 64
Prozent), bekamen mehr Auszeichnungen (45 versus 29 Prozent),
brachen weniger die Schule ab (15 versus 24 Prozent),
und gingen eher aufs College (Finn et al., 2005). Addiert
man die Gewinne aus diesen Auswirkungen, dann können
kleinere Grundschulklassen auch ökonomisch Sinn machen.
Für den Zugewinn an Lebensqualität für die dadurch geförderten
Schülerinnen und Schüler sind sie ohnehin von unschätzbarem
Wert.
Von Georg Lind im Text Meta-Analysen als Wegweiser? (2013) In der Tat braucht man für eine Reduktion der Klassengröße
auf 15 bis 20 Kinder mehr Personal, und das
kostet viel Geld. Kleinere Klassen haben aber langfristig
positive Wirkungen, die weit über eine bloße
fachliche Verbesserung hinausgehen. Zum Beispiel
machen die Schulkinder später bessere Abschlüsse
und erzielen höhere Einkommen im Beruf. Der Bildungsökonom
Alan Krueger kam 2002 sogar zu dem
Schluss, dass der volkswirtschaftliche Nutzen den
finanziellen Aufwand für kleinere Klassen überwiegt.ybr>
Ganz zu schweigen von den sozialpolitischen Vorteilen.
Denn von einer Verkleinerung der Gruppengröße
profitieren vor allem Kinder aus armen Familien
und aus Minderheitengruppen. Die Abhängigkeit des
Schulerfolgs von der sozialen Herkunft schrumpft erheblich.
Ein wichtiges Argument in Zeiten ökonomischer
Spaltung der Gesellschaft und zusätzlich großer
Flüchtlingsströme.
Von Deutscher Grundschulverband im Buch Faktencheck Grundschule Mai 2018 (2018) im Text Vorurteil: «Kleine Klassen bringen nichts!» Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Martin
Spiewak
Spiewak
Gene V.
Glass
Glass
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
17 Erwähnungen
- Small Classes in the Early Grades, Academic Achievement, and Graduating From High School (Jeremy D. Finn, Susan B. Gerber, Jayne Boyd-Zaharias) (2005)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- Selbstreguliertes Lernen: Idee und Wirklichkeit (Jürgen Oelkers) (2011)
- Der Altersmix ermöglicht einen neuen Zugang zum Lernen - Xavier Monn Experte für Schulentwicklung über das Modell des altersdurchmischten Unterrichts (Xavier Monn, Sabine Windlin) (2012)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Der Lehrer ist der entscheidende Erfolgsfaktor (Franz Steinegger) (2013)
- Meta-Analysen als Wegweiser? - Zur Rezeption der Studie von Hattie in der Politik. (Georg Lind) (2013)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 69. Über Bildung, Schulvollpfropfen und Bachelorziegelsteine (DD168, Juni 2012)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2023)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Ein Algorithmus teilt Kinder in Klassen ein (Caroline Kienberger) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)