Speichern und ErinnernZu finden in: Dem Computer ins Hirn geschaut (Seite 191 bis 235), 2017
|
|
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Kapitel dreht sich alles um die Kerneigenschaft eines Computers, die am Anfang seiner Entwicklung stand: die Speicherfähigkeit. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie sich Informationen überhaupt festhalten lassen, sondern auch um die geschickte Nutzung der vorhandenen Speichergefäße. Zunächst werden wir prominente Speichertechnologien beleuchten, die die herkömmliche, in einem Prozessor eingesetzte Technologie der rückgekoppelten Stromkreise auf verschiedenste Art und Weise ergänzen. Mit ihnen lassen sich robuste, transportable, große und erschwingliche Speicherkomponenten bauen, die ihren Inhalt auch dann behalten, wenn der Strom abgestellt wird. Anschließend werden wir uns anschauen, wie sich solche Aufbewahrungsgefäße für Daten effizient nutzen lassen. Indem unterschiedliche Speicherarten hierarchisch miteinander kombiniert und Daten geschickt strukturiert werden, können auch große Datenmengen schnell abgelegt und abgerufen werden. Insbesondere die Frage der Datenstrukturierung ist in der Informatik ein zentrales Thema, welches bei der Entwicklung von Programmen eine wichtige Rolle spielt.
Von Eckart Zitzler im Buch Dem Computer ins Hirn geschaut (2017) im Text Speichern und Erinnern Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Daniel L. Schacter , Andrew S. Tanenbaum | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , Datendata , Informatikcomputer science , Informationinformation , Strukturstructure | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Speichern und Erinnern: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2020 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.