Verschlungene PfadeZu finden in: Dem Computer ins Hirn geschaut (Seite 95 bis 139), 2017
|
|
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Kapitel geht um den Prozessor, das Herzstück - oder besser gesagt das Gehirn eines jeden Computers. Wir werden sehen, wie sich auf der Basis elektrischer Schaltungen, insbesondere den Gatter- und Flipflop-Bausteinen, eine kleine Datenfabrik bauen lässt, die erstens eine Folge elementarer Rechenschritte automatisiert abarbeiten kann und zweitens erlaubt, den Berechnungsweg individuell einzustellen. Ein langer Weg dahin, doch eine Analogie wird uns helfen: Ein Prozessor lässt sich, ebenso wie eine Zelle, im weitesten Sinne mit einer Küche vergleichen. Wir werden uns die Werkzeuge und Ablagen im Detail anschauen und schließlich auf einem Pfad miteinander verbinden. Darüber hinaus werden wir uns mit der Steuerung befassen, die den Datenfluss auf dem Pfad steuert. Ausgehend von einer fixen Berechnung werden wir den Rechenvorgang flexibilisieren und treten damit über von der Sphäre der Hardware in die Sphäre der Software: Wir schaffen die Maschinensprache, mit der sich Computer programmieren lassen. Zum Schluss befassen wir uns noch einmal mit der Kolibakterie als Stoffverarbeitungsfabrik und stellen sie dem Prozessor gegenüber.
Von Eckart Zitzler im Buch Dem Computer ins Hirn geschaut (2017) im Text Verschlungene Pfade Dieses Kapitel erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , Gehirnbrain , Hardwarehardware , Maschinemachine , Programmierenprogramming , Prozess , Softwaresoftware |
Tagcloud
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Verschlungene Pfade: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2344 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.