
Wie lässt sich eigentlich mit Strom rechnen? Um diese Frage geht es in diesem Kapitel. Dazu schauen wir uns an, wie Zahlen durch Stromkreise repräsentiert werden können. Wir lernen den stromgesteuerten Schalter kennen - das Kernelement für die elektronische Informationsverarbeitung - und werden sehen, dass sich durch die geschickte Verschaltung von Stromkreisen Rechenoperationen, aber auch anderweitige Verarbeitungsoperationen implementieren lassen. Zudem setzen wir uns mit dem Prinzip der Rückkopplung auseinander, auf dessen Basis sich Speicherelemente bauen lassen. Damit es praktisch bleibt, konstruieren wir eine einfache elektrische Rechenmaschine und setzen die gewonnenen Erkenntnisse dabei um. Am Ende wissen Sie, wie sich Automatik und Speicherfähigkeit mittels elektrischer Bauelemente realisieren lassen. Das Faszinierende dabei: In lebenden Zellen und im Gehirn finden wir die gleichen Prinzipien wieder, die Natur hat sie lange vor der Informatik entdeckt.