Intelligentes Wissen – und wie man es fördertKognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Wie kann man den Aufbau intelligenten Wissens fördern, das die Übertragung des Gelernten auf neue Situationen unterstützt? Wie kann man Lernende dazu bringen, ihr Wissen aktiv so umzugestalten, dass sie es erfolgreich zur Bewältigung neuer Anforderungen einsetzen können? Welche Optionen gibt es, um die Lernwirksamkeit des eigenen Unterrichts weiter zu optimieren, indem man zum Beispiel das Vorwissen der Lernenden besser einbezieht oder sie anleitet, neue Konzepte selber schrittweise zu konstruieren? Mit diesem Buch soll den Lesern ein praxisorientiertes Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, mit dem es ihnen erleichtert wird, Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung im eigenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen.
Wer erfolgreich lehren will, muss verstehen, wie Menschen lernen. Die Lehr- und Lernforschung stellt viele empirische Vergleichsstudien bereit, die belegen, welche kognitiv aktivierenden Lernformen den Aufbau intelligenten Wissens – bei gleichem Zeitaufwand – stärker fördern als herkömmlicher Unterricht. Damit Lehrpersonen darin unterstützt werden, diese Lernformen im Unterricht kompetent umzusetzen, bietet dieses Buch einen Leitfaden, der mit vielen mathematisch-naturwissenschaftlichen Beispielen veranschaulicht, wie sich diese besonders lernwirksamen Unterrichtsmethoden konkret umsetzen lassen.
In diesem Buch stehen Inhalte im Mittelpunkt, die in den MINT-Fächern am Gymnasium unterrichtet werden. Verständnisschwierigkeiten der Lernenden und Möglichkeiten, diesen im Unterricht zu begegnen, werden ausführlich behandelt. Sämtliche Beispiele stammen aus den Unterrichtseinheiten des MINT-Lernzentrums der ETH Zürich. Die Themen sind so gewählt, dass sie zentrale Inhalte des mathematisch-naturwissenschaftlichen Curriculums beschreiben. Jedes Kapitel enthält eine Beschreibung des Forschungsstands und viele erprobte Beispiele zur Umsetzung der kognitiv aktivierenden Lernformen. Videos zu jedem Kapitel runden dieses Angebot ab.
Von Klappentext im Buch Intelligentes Wissen – und wie man es fördert (2022) Wer erfolgreich lehren will, muss verstehen, wie Menschen lernen. Die Lehr- und Lernforschung stellt viele empirische Vergleichsstudien bereit, die belegen, welche kognitiv aktivierenden Lernformen den Aufbau intelligenten Wissens – bei gleichem Zeitaufwand – stärker fördern als herkömmlicher Unterricht. Damit Lehrpersonen darin unterstützt werden, diese Lernformen im Unterricht kompetent umzusetzen, bietet dieses Buch einen Leitfaden, der mit vielen mathematisch-naturwissenschaftlichen Beispielen veranschaulicht, wie sich diese besonders lernwirksamen Unterrichtsmethoden konkret umsetzen lassen.
In diesem Buch stehen Inhalte im Mittelpunkt, die in den MINT-Fächern am Gymnasium unterrichtet werden. Verständnisschwierigkeiten der Lernenden und Möglichkeiten, diesen im Unterricht zu begegnen, werden ausführlich behandelt. Sämtliche Beispiele stammen aus den Unterrichtseinheiten des MINT-Lernzentrums der ETH Zürich. Die Themen sind so gewählt, dass sie zentrale Inhalte des mathematisch-naturwissenschaftlichen Curriculums beschreiben. Jedes Kapitel enthält eine Beschreibung des Forschungsstands und viele erprobte Beispiele zur Umsetzung der kognitiv aktivierenden Lernformen. Videos zu jedem Kapitel runden dieses Angebot ab.
Kapitel
- Vor dem Unterricht - Vorwissen erfassen (Seite 1 - 35) (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher)
- Anregende Unterrichtseinstiege - Wie können wir Schülerinnen und Schüler besser auf das Lernen vorbereiten? (Seite 37 - 101) (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher)
- Wie lassen sich Vergleiche und Kontrastierungen nutzen, um Unterrichtsinhalte lernwirksamer zu vermitteln? (Seite 103 - 133) (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
- Geistige Werkzeuge unterstützen die Übertragung des Gelernten auf neue Situationen (Seite 135 - 175) (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
- Welche Aufträge eignen sich zur Vertiefung des Wissens? (Seite 177 - 228) (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
- Selbstreflexion und Lernstandskontrolle - Metakognitive Fragen (Seite 229 - 255) (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Manu Kapur , Michaela Köller , Richard E. Mayer , Jens Möller , Aljoscha Neubauer , Thomas Riecke-Baulecke , Elsbeth Stern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Curriculum / Lehrplancurriculum , Denkenthinking , Erklärungexplanation , ETH Zürich , Fehlvorstellungen / misconceptions , Gymnasium , Hypothesehypothesis , LehrerInteacher , Lernenlearning , Mensch , MINTscience, technology, engineering, mathematics , Naturgesetze , Naturwissenschaftnatural sciences , Schuleschool , Sekundarstufe II , Unterricht , Unterrichtsmethode , Wissen , Wissenschaftscience | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Didaktik, Digitalisierung, Eltern, Fehlvorstellungen beim Programmieren, Kinder, Kompetenz, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Intelligentes Wissen – und wie man es fördert: Gesamtes Buch als Volltext (: , 18662 kByte; : ) | |
Vor dem Unterricht: Vorwissen erfassen: Artikel als Volltext @ Springer (: , 3807 kByte; : ) | |
Anregende Unterrichtseinstiege: Wie können wir Schülerinnen und Schüler besser auf das Lernen vorbereiten?: Artikel als Volltext @ Springer (: , 7331 kByte; : ) | |
Wie lassen sich Vergleiche und Kontrastierungen nutzen, um Unterrichtsinhalte lernwirksamer zu vermitteln?: Artikel als Volltext @ Springer (: , 2611 kByte; : ) | |
Geistige Werkzeuge unterstützen die Übertragung des Gelernten auf neue Situationen: Artikel als Volltext @ Springer (: , 2527 kByte; : ) | |
Welche Aufträge eignen sich zur Vertiefung des Wissens?: Artikel als Volltext @ Springer (: , 3406 kByte; : ) | |
Selbstreflexion und Lernstandskontrolle: Metakognitive Fragen: Artikel als Volltext @ Springer (: , 1338 kByte; : ) | |
Intelligentes Wissen – und wie man es fördert: Gesamtes Buch als Volltext (: , 18662 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.