Linux in der Schule
Karl Sarnow
,
|
![]() |

Zusammenfassungen

Linux bietet in der Schule aber noch eine Vielzahl weiterer Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten.
Linux stammt aus der Unix-Welt und ist von vornherein als Betriebssystem für vernetzte Rechner mit einer Vielzahl von Benutzern ausgelegt. Es ist für Server-, Router-, Firewall- und Desktop-Einsatz standardmäßig vorgesehen. Zusätzlich bringt Linux von Hause aus die Tools für die Internetanbindung und den Aufbau eines Intranets mit: WWW-Server, Proxy, Mail- und Newsserver. Da Linux sogenannte freie Software ist, kann ein gesamtes Schulnetz mit Linux sehr kostengünstig aufgebaut werden.
Im ersten Teil dieses Buches beschreibt der Autor den Aufbau eines Schulnetzes unter Linux. In leichtverständlicher Sprache erfährt man Schritt für Schritt, wie man von einer Insellösung bis hin zu einem komplett unter Linux laufenden Schulnetz gelangt und auf Servern und Clients die unterschiedlichen Netzdienste einrichtet.
Für das Betriebssystem Linux gibt es aber auch eine Vielzahl von Anwendungsprogrammen, von denen die Meisten ebenfalls frei sind. Von anderen Betriebssystemen her bekannte Lizenzprobleme spielen bei der Nutzung freier Software keine Rolle.
Wie man nun in einem Schulnetz Anwendungssoftware und Unterrichtsmaterialien unter Linux effektiv einsetzt, beschreibt der Autor im zweiten Teil des Buches. Zuerst stellt er allgemeine Arbeitssoftware vor, auf die man bei einem Einsatz von Linux in der Schule sicher bald in keinem Fach mehr verzichten möchte. Im Anschluß daran werden viele nützliche Anwendungsprogramme und Unterrichtsmaterialien aus den Bereichen Naturwissenschaften, Internet und Multimedia im Detail anhand von praxisnahen Beispielen vorgestellt.
Linux kann noch viel mehr, als sein Einsatz in der Schule bisher oft vermuten ließ, und das oft kostengünstiger als andere Betriebssysteme. Mit diesem Buch gelingen die ersten Schritten in die neue Linux-Welt, und man findet eine Fülle von Anregungen für den effektiven Einsatz moderner Informationstechnik bei der Unterrichtsgestaltung.
Die beiliegenden CD-ROMs enthalten eine Evaluations-Version von SuSE Linux sowie über 380 MB Unterrichtsmaterialien und nützliche Tools.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Kopplung administrativer und pädagogischer Rechnernetze - Wissenschaftliche Prüfungsarbeit (Daniel Jonietz) (2000)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
Co-zitierte Bücher

Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
Empfehlungen für ...
(Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)


Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Nach Abschluss seiner Dissertation hat Beat dieses Buch nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.