Die 'Softwaretankstelle' mit integriertem Verleihsystem für mobile GeräteStefan Thanheiser, Frederic Toussaint, Hartmut Schmeck
Publikationsdatum:
Zu finden in: DeLFI 2004 (Seite 67 bis 78), 2004
|
![]() |

Zusammenfassungen


Bemerkungen

Im Rahmen des Notebookverleihs soll es möglich sein, zum Ende der Leihzeit private Daten und Einstellungen zur Weiter- und Wiederverwendung zu sichern. Dadurch kann erreicht werden, dass der Benutzer bei jedem Verleih "sein virtuelles persönliches" Gerät erhält.
fand ich bemerkenswert. Ob dies praktikabel ist, wird im Paper leider nicht beantwort.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | ENpS-Rollout 07: Bieten Sie eine Software-Tankstelle an |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), LehrerIn, MS Windows 2000, MS Windows Vista, Notebooks an Schulen, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Konferenz-Paper
Im Rahmen des Notebookverleihs soll es
möglich sein, zum Ende der Leihzeit
private Daten und Einstellungen zur
Weiter- und Wiederverwendung zu
sichern. Dadurch kann erreicht werden,
dass der Benutzer bei jedem Verleih
"sein virtuelles persönliches" Gerät
erhält.
von Hartmut Schmeck, Stefan Thanheiser, Frederic Toussaint 
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.