Wartungsempfehlung 12: Installieren Sie neue Software nur in den Semesterferien!

Bemerkungen


Durch den vermehrten Einsatz des Computers im Unterricht entstehen neue Bedürfnisse. LehrerInnen würden gerne Programme einsetzen, die auf ihr Fachgebiet zugeschnitten sind. Prinzipiell wäre es denkbar, dass die LehrerInnen selbständig Installationen vornehmen. Von dieser Variante soll aber möglichst Abstand genommen werden, denn über kurz oder lang führt diese Vorgehensweise zu chaotischen Zuständen.
Das Anmelden von Softwarewünschen gehört zur langfristigen Unterrichtsvorbereitung. Erziehen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen! Berücksichtigen Sie nur Softwarewünsche, die schriftlich eingereicht werden. So kann vor dem Kauf abgeklärt werden ob die bestehenden Systemkonfigurationen den Programmanforderungen genügen und welche ältere Version allenfalls in Frage kommen würde. Auch die Frage der Lizenzvergabe kann vorhergehend geklärt werden.
Testinstallation
Installieren Sie ein neues Programm zuerst auf einer einzelnen Arbeitsstation. Die Lehrperson soll das Programm austesten, um feststellen zu können, ob es stabil läuft und überhaupt ihrer Vorstellung entspricht. Dadurch kann eine unnötige, zeitaufwendige Vollinstallation vermieden werden.
Konfigurationsänderungen nur in den Ferien
Führen Sie Installationen und Updates auf dem Schulnetz nur in den Ferien durch! So können Sie den Gesamtaufwand für Neuinstallationen so gering wie möglich halten. Sie geben den BenutzerInnen zudem die Sicherheit, eine ihnen bekannte Konfiguration anzutreffen. Ausserdem verringert sich die Gefahr, ein laufendes System lahm zu legen.
Information der Betroffenen
Vergessen Sie nicht, AnwenderInnen rechtzeitig auf Konfigurationsänderungen und Betriebsunterbrüche hinzuweisen. Es ist für Unterrichtende sehr unangenehm, unerwartet eine neue Software-Version vorzufinden!
Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | Systemadministration in Schulen |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen - Empfehlungen für ... (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)
- Pädagogische Rechnernetze (Daniel Jonietz) (1999)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- Schulführung und Schulentwicklung (Roman Capaul, Hans Seitz) (2005)
- 4. Prozesse in der Schule - Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse