strictly models and objects firstUnterrichtskonzept und -methodik für objektorientierte Modellierung im Informatikunterricht
|
![]() |
Abstracts

This doctoral thesis mentions...
This doctoral thesisdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
4 References 
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
Co-cited Books
bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II
(Franz Eberle) (1996)

Flow
Das Geheimnis des Glücks
Flow
The Psychology of Optimal Experience
(Mihaly Csikszentmihalyi) (1990)

Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung
am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik
(Eckart Modrow) (2002)



Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht
(Marco Thomas) (2002)


Informatik als Schlüssel zur Qualifikation
GI-Fachtagung Informatik und Schule 1993, Koblenz, 11.-13. Oktober 1993
(Klaus G. Troitzsch) (1993)


Report of Workshop on Creativity Support Tools
(Ben Shneiderman, Gerhard Fischer, M. Czerwinski, Brad Myers, Mitchel Resnick) (2005)

Hochschuldidaktik der Informatik
Organisation, Curricula, Erfahrungen. 2. GI- Fachtagung 7.-8. 12. 2006 in München, Germany
(Peter Forbrig, Günter Siegel, Markus Schneider) (2006)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default2
default3