Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbrancheeine Analyse anhand der Entwicklungen in der Musikindustrie
|
![]() |

Zusammenfassungen

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es also, die für die Krise der Musikindustrie verantwortlichen Faktoren aufzuzeigen und ihre Relevanz für die Buchbranche zu untersuchen, um daraus das Krisenpotential für die Branche abzuleiten. Es stellt sich hier die Frage, ob sich die Buchbranche in einer ähnlichen Ausgangssituation wie die Musikindustrie befindet und inwieweit sich die Digitalisierung als eine Bedrohung für die etablierten Akteure erweisen kann.
In einem ersten Schritt werden die Grundlagen für die Untersuchung gelegt, indem die Thematik in die ökonomische Theorie eingeordnet wird. Hier erfolgt die Definition und Beschreibung der für die spätere Analyse relevanten Fachtermini und Theorien sowie eine Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Hauptteil der Arbeit werden dann zunächst die Marktstrukturen der Musikindustrie dargestellt, bevor auf die aus der Digitalisierung erwachsenden Veränderungen eingegangen wird. Daran schließt sich eine Beschreibung der Krise der Musikindustrie an, im Zuge derer die dafür maßgeblichen Entwicklungen aufgezeigt sowie die daraus entstehenden Implikationen beschrieben werden.
In einem nächsten Schritt folgt die Untersuchung der Buchbranche, in die die aus der Analyse der Musikindustrie gewonnenen Erkenntnisse miteinbezogen werden, um etwaige Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Branchen zu identifizieren, bevor dann auf das aus der Digitalisierung resultierende Krisenpotential für die Buchbranche eingegangen wird.
Abschließend werden mögliche Entwicklungsverläufe für die Buchbranche im Umfeld der digitalen Ökonomie im Rahmen einer Szenarioanalyse dargestellt. Hierzu werden zwei grundsätzlich denkbare Szenarien erstellt, die aus den beschriebenen Veränderungen abgeleitet werden.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Lehrmittelverlag, Schreiben am Computer, Schulbuch / Lehrmittel, Wiki in education |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.