Einführung: Die Zukunft der DatenökonomieZwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz
Thomas Hess, Jörn Lamla
Zu finden in: Die Zukunft der Datenökonomie (Seite 1 bis 7), 2019
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche und führt zu einem tiefgreifenden Strukturwandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Permanent erzeugen Verbraucher*innen in den hochgradig vernetzten Infrastrukturen des alltäglichen Lebens Daten, und ein Ende der datengetriebenen Dynamiken scheint kaum absehbar. Von der Selbst-Konstitution („Quantified Self“) über die Gruppenbildung (Soziale Netzwerke) und Partnerwahl (Datingplattformen) bis zu Wissensgenerierung (Computational Social Science) und Arbeitswelt (Industrie 4.0) werden immer mehr, z. T. grundlegende soziale Vorgänge, unter Rückgriff auf Techniken der digitalen Datenverarbeitung gestaltet.
Von Thomas Hess, Jörn Lamla im Buch Die Zukunft der Datenökonomie (2019) im Text Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Aktivitätstracker, Gesellschaft, Wissenskommunikation, Wissensmanagement, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation |
Tagcloud
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie. Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 3263 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.