Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Liest man den Beitrag von Nando Stöcklin im Juni-Heft von „Bildung Schweiz“, kommen wunderbare Zeiten auf uns zu. Spielen sei nichts anderes als Lernen, heißt es dort, und könne im 21. Jahrhundert sogar auf das Erwerbsleben ausgedehnt werden. Auch Arbeiten fühle sich in Zukunft an wie Spielen – und man bekommt sogar noch Geld dafür. Spielend lernen, spielend arbeiten, toll. Und es wird noch besser: Der Leistungsdruck in den Schulen werde durch das spielerische Lernen reduziert, Schülerinnen und Schüler könnten stattdessen ganz spielerisch ihre Einzigartigkeit einbringen. Man komme sogar mit weniger Unterrichtsstunden aus. Weniger Schule, weniger Druck: So schön kann Schule sein, so attraktiv kann die neue Arbeitswelt werden, wenn man den Ausführungen von Stöcklin in „Bildung Schweiz“ folgt. Auf seiner Website steht es noch knapper: „Spielen ist das Lernen und Arbeiten des 21. Jahrhunderts.“
Einen Haken hat diese Geschichte allerdings. Sie funktioniert erst nach der digitalen Transformation von Schule und Gesellschaft. Stöcklin selbst gibt auf seiner privaten Seite als Berufsbezeichnung sinnigerweise auch gleich „Transformationscoach“ an. An der digitalen Transformation von Lernprozessen arbeitet auch die PH Bern in ihrem Arbeitsbereich „Digital Learning Base“, an der Stöcklin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt ist. Erst Transformation, dann Spiel.
Von Ralf Lankau im Text Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder (2020) Einen Haken hat diese Geschichte allerdings. Sie funktioniert erst nach der digitalen Transformation von Schule und Gesellschaft. Stöcklin selbst gibt auf seiner privaten Seite als Berufsbezeichnung sinnigerweise auch gleich „Transformationscoach“ an. An der digitalen Transformation von Lernprozessen arbeitet auch die PH Bern in ihrem Arbeitsbereich „Digital Learning Base“, an der Stöcklin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt ist. Erst Transformation, dann Spiel.
Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Ralf Lankau , Nando Stöcklin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Algorithmusalgorithm , big databig data , Bildungeducation (Bildung) , Computercomputer , Computerspielecomputer game , Digitalisierung , Emotionenemotions , Gesellschaftsociety , Kompetenzorientierung , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , learning analyticslearning analytics , Musterpattern , Nudging , Ökonomieeconomy , Optimierung , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Psychologiepsychology , quantified selfquantified self , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Statistikstatistics , Unterricht , Wissenschaftscience | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Aktivitätstracker, Daten, Intelligenz, Internet, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder: Artikel als Volltext (: , 56 kByte; : 2021-03-19) | |
Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder: Artikel als Volltext (: , 56 kByte; : 2021-03-19) | |
Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder: Artikel als Volltext (: , 56 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.