Computergenerierte Texte erleichtern Plagiarismus bzw. entsprechenden Textbetrug. | ![]() |
BiblioMap 
Bemerkungen

Rund 75 Prozent der befragten Eltern haben verstanden, dass die neue KI ihren Kindern das Schummeln bei Prüfungen und Hausaufgaben erleichtert.
Von Christian Füller im Text Eltern befürworten KI in Schulen (2023) 



Es ist eine bittere Pointe, dass der medientechnische
Paukenschlag ausgerechnet jene Arbeitsformen
betrifft, die als modern, offen und insgesamt
erstrebenswert gelten. Genau da wollten die
Mittelschulen eigentlich hin: zu mehr projektartigem
und selbstgesteuertem Arbeiten.
Von Andreas Pfister im Text Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (2023) 




Schon vor generativen KI-Systemen mussten sich Schulen mit Fragen zu Eigenleistungen und
Plagiaten beschäftigen. Die Thematik erfährt nun infolge der KI eine neue Dimension. KI-generierte
Texte stellen nicht Plagiate im herkömmlichen Sinn dar, da nicht wortwörtlich von einer bestehenden
Quelle abgeschrieben wird. Wenn KI-generierte Texte aber als eigene ausgegeben werden, handelt
es sich um die Vortäuschung einer Eigenleistung. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler das
Konzept der Redlichkeit anerkennen und Selbstwirksamkeit durch Eigenleistungen erfahren.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Text Künstliche Intelligenz in der Schule (2024) Der Einsatz von generativen Textwerkzeugen in akademischen Arbeiten ließe sich nicht verhindern, sagt Weßels und plädiert für einen neuen Ansatz bei Prüfungsleistungen in Form schriftlicher Haus- und Abschlussarbeiten. Während Studierende bisher in einer Erklärung versichern müssen, ihre Arbeit ohne fremde Hilfe formuliert zu haben, sollten sie jetzt die verwendeten KI-Hilfsmittel explizit mit anführen. Bewertet wird dann nicht mehr nur das Endprodukt – die geschriebene Arbeit –, sondern der "gesamte Prozess der Entstehung", sagt Weßels. "Wie ist der methodische Ansatz? Sind Werkzeuge verwendet worden, die für diese Fragestellung angemessen sind?" All das müsste in einer Art Protokoll zur Entstehung der Arbeit angegeben werden, das in die Bewertung mit einfließt.
Von Wolfgang Stieler im Text KI, schreib meine Thesis! (2022) 
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
50 Erwähnungen 
- Original oder Plagiat? - Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im Zeitalter künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Eike Meyer) (2021)
- KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen (Doris Weßels) (2021)
- New AI tools that can write student essays require educators to rethink teaching and assessment (Mike Sharples) (2022)
- Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens (Doris Weßels, Ole Gottschalk) (2022)
- Künstliche Intelligenz schreibt perfekte Hausaufgaben (2022)
- KI, schreib meine Thesis! - Welchen Einfluss ChatGPT auf die Bildung haben könnte (Wolfgang Stieler) (2022)
- So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (Tarek El Sayed) (2022)
- The dawn of AI has come, and its implications for education couldn’t be more significant (Vitomir Kovanovic) (2022)
- Verändert diese KI (fast) alles beim Lernen und Studieren? (Christian Füller) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- How to Grade Papers Written by AI - The only answer to more tech is more human investment (Douglas Rushkoff) (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- Wer hats geschrieben? (Joachim Laukenmann) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- Learning, Media and Technology, Volume 48, Issue 1 (2023) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz (Heinz Moser) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt (Martin Volk, Joël Orizet) (2023)
- Artifizielle und postartifizielle Texte - Über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Erwartungen an literarisches und nichtliterarisches Schreiben (Hannes Bajohr) (2023)
- ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns (Doris Weßels, Dirk Reelfs, Laurén Haziak) (2023)
- Yes, We Are in a (ChatGPT) Crisis (Inara Scott) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- The Amazing AI Super Tutor for Students and Teachers (Sal Khan) (2023)
- I’m a Student. You Have No Idea How Much We’re Using ChatGPT (Owen Kichizo Terr) (2023)
- ChatGPT geht an die Uni (Maximilian Sachse) (2023)
- Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten (Leif Simonsen) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Abitur in Hamburg: Künstliche Intelligenz zum Schummeln genutzt (2023)
- ChatGPT und KI im Bildungswesen – Disruption, Revolution oder hatten wir alles schon? (Barbara Getto, Selina Valdivia Rojas) (2023)
- Eltern befürworten KI in Schulen (Christian Füller) (2023)
- The Homework Apocalypse (Ethan Mollick) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- «Wenn Sie nicht in den nächsten Wochen in Rente gehen, müssen Sie das lernen» (Maximilian Gerl) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Chat-GPT im Unterricht: Wenn Goethes Gretchen sich verplappert (Robin Schwarzenbach) (2023)
- Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (Reto U. Schneider)
- Chat-GPT im Unterricht: Wenn Goethes Gretchen sich verplappert (Robin Schwarzenbach) (2023)
- On the Limits of Artificial Intelligence (AI) in Education (Neil Selwyn) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- ChatGPT als doppelte Herausforderung für die Wissenschaft - Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung (Steffen Albrecht)
- KI in der universitären Lehre - Vom Spannungs- zum Gestaltungsfeld (Gabi Reinmann, Alice Watanabe)
- ChatGPT als doppelte Herausforderung für die Wissenschaft - Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung (Steffen Albrecht)
- ChatGPT: Student aus Wedel entlarvt künstliche Intelligenz (Johannes Tran) (2024)
- Pioniere des Wandels - Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten (Vodafone Stiftung, Sarah Franke, Esther Spang) (2024)
- Verbreitung und Akzeptanz generativer KI an Schulen und Hochschulen (Antonia Schlude, Ulrike Mendel, Roland A. Stürz, Micha Fischer) (2024)
- Überrumpelt (Christian Füller) (2024)
- Wie KI-Bots Forschung und Lehre infiltrieren (Tom Konjer) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- A real-world test of artificial intelligence infiltration of a university examinations system - A “Turing Test” case study (Peter Scarfe, Kelly Watcham, Alasdair Clarke, Etienne Roesch) (2024)