Computergenerierte Texte erleichtern Plagiarismus bzw. entsprechenden Textbetrug. | ![]() |
BiblioMap 
Bemerkungen





Es ist eine bittere Pointe, dass der medientechnische
Paukenschlag ausgerechnet jene Arbeitsformen
betrifft, die als modern, offen und insgesamt
erstrebenswert gelten. Genau da wollten die
Mittelschulen eigentlich hin: zu mehr projektartigem
und selbstgesteuertem Arbeiten.
Von Andreas Pfister im Text Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (2023) 



Der Einsatz von generativen Textwerkzeugen in akademischen Arbeiten ließe sich nicht verhindern, sagt Weßels und plädiert für einen neuen Ansatz bei Prüfungsleistungen in Form schriftlicher Haus- und Abschlussarbeiten. Während Studierende bisher in einer Erklärung versichern müssen, ihre Arbeit ohne fremde Hilfe formuliert zu haben, sollten sie jetzt die verwendeten KI-Hilfsmittel explizit mit anführen. Bewertet wird dann nicht mehr nur das Endprodukt – die geschriebene Arbeit –, sondern der "gesamte Prozess der Entstehung", sagt Weßels. "Wie ist der methodische Ansatz? Sind Werkzeuge verwendet worden, die für diese Fragestellung angemessen sind?" All das müsste in einer Art Protokoll zur Entstehung der Arbeit angegeben werden, das in die Bewertung mit einfließt.
Von Wolfgang Stieler im Text KI, schreib meine Thesis! (2022) 
Zitationsgraph
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Original oder Plagiat? - Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im Zeitalter künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Eike Meyer) (2021)
- KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen (Doris Weßels) (2021)
- New AI tools that can write student essays require educators to rethink teaching and assessment (Mike Sharples) (2022)
- Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens (Doris Weßels, Ole Gottschalk) (2022)
- Künstliche Intelligenz schreibt perfekte Hausaufgaben (2022)
- KI, schreib meine Thesis! - Welchen Einfluss ChatGPT auf die Bildung haben könnte (Wolfgang Stieler) (2022)
- So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (Tarek El Sayed) (2022)
- The dawn of AI has come, and its implications for education couldn’t be more significant (Vitomir Kovanovic) (2022)
- Verändert diese KI (fast) alles beim Lernen und Studieren? (Christian Füller) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- How to Grade Papers Written by AI - The only answer to more tech is more human investment (Douglas Rushkoff) (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- Learning, Media and Technology, Volume 48, Issue 1 (2023) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz (Heinz Moser) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt (Martin Volk, Joël Orizet) (2023)