Imaginationen von Ungleichheit im Notfall-DistanzunterrichtAnalyse eines Policydiskurses und seiner Problemrepräsentationen
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 20 (Seite 347 bis 374), 2023
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
This paper understands emergency remote education as a sociotechnical phenomenon and analyses its construction in the policy discourse during the Covid-19 pandemic. It asks how remote education is imagined in German federal states’ policy documents and how socio-digital inequality is represented as a problem in these imaginaries. Based on the thematic document collection ‹CoBiS – Covid 19-Corpus des Bildungssystems›, a policy analysis was conducted using the ‹WPR approach›. Findings suggest a ‹sociotechnical imaginary› of frictionlessness. The paper illustrates this imaginary through three aspects: (1) frictionless living spaces, (2) friction through inequality and (3) equality through technology. It is shown that through the imaginary of frictionlessness in the policy discourse, ideas and visions of educational subjects are generated that favour affluent, privileged and middle-class white contexts and at the same time disadvantage marginalised, deprived and minoritised contexts. Overall, the paper proposes a framework for inclusive media education to critically reflect on sociotechnical imaginaries invoked in policy discourses
Von Felix Büchner, Martin Bittner, Felicitas Macgilchrist im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 20 (2023) im Text Imaginationen von Ungleichheit im Notfall-Distanzunterricht Dieser Beitrag widmet sich dem Notfall-Distanzunterricht als soziotechnischem Phänomen und seiner Konstruktion im Policydiskurs während der Coronapandemie. Er fragt danach, wie Distanzunterricht in Policydokumenten der deutschen Bundesländer imaginiert wird und wie sozio-digitale Ungleichheit in diesen Imaginationen als Problem repräsentiert ist. Basierend auf der thematischen Dokumentsammlung ‹CoBiS – Covid 19-Corpus des Bildungssystems› wurde eine Policyanalyse mithilfe des ‹WPR-Ansatzes› durchgeführt und die ‹soziotechnische Imagination› der Reibungslosigkeit rekonstruiert. Der Beitrag beleuchtet drei Aspekte: (1) Reibungslose Lebensräume, (2) Reibung durch Ungleichheit und (3) Gleichheit durch Technik. Über die Imagination der Reibungslosigkeit werden im Policydiskurs Vorstellungen und Visionen von Bildungssubjekten aufgerufen, die wohlständige, privilegierte und bürgerlich-weisse Kontexte bevorzugen und gleichzeitig marginalisierte, deprivilegierte und minorisierte Kontexte benachteiligen. Der Beitrag zielt insgesamt darauf ab, Impulse in die inklusive Medienbildung einzubringen, um die in Policydiskursen aufgerufenen soziotechnischen Imaginationen zu erkennen und ihnen kritisch begegnen zu können.
Von Felix Büchner, Martin Bittner, Felicitas Macgilchrist im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 20 (2023) im Text Imaginationen von Ungleichheit im Notfall-Distanzunterricht Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Stefan Iske , Kultusministerkonferenz , Nadia Kutscher , Ben Williamson | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Corona-Pandemie , Kontextcontext , Medienbildung , Unterricht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, LehrerIn, Lernen, Schule, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Imaginationen von Ungleichheit im Notfall-Distanzunterricht: Analyse eines Policydiskurses und seiner Problemrepräsentationen: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (: , 1545 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.