die deutschen Schulen begeben sich auf den Weg der Digitalisierung. Cloudbasierte Plattformen wie die Schul-Cloud verändern dabei den Schulalltag und insbesondere den Unterricht. Da Digitalisierung kein Selbstzweck sein kann, untersuchte unser Forscherteam von der Universität Tübingen, worin der Mehrwert digitaler Dienste im Unterricht und Schulalltag liegen kann und welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung erfüllt sein müssen.
Dazu haben wir vier Expertengruppen (Schul-Cloud erfahrene Lehrpersonen, Dozierende am staatlichen Seminar, Entwickler*innen der Schul-Cloud, Wissenschaftler*innen für digitale Medien) bezüglich acht digitaler Dienste der Schul-Cloud befragt: Worin liegt der Mehrwert des Dienstes und welche Voraussetzungen sind damit verbunden? In einer anschließenden zweiten Befragung bewerteten die Expert*innen alle zuvor gesammelten Mehrwerte nach deren Potential für Unterricht und Schulalltag.
Im Folgenden berichten wir, welche digitalen Dienste mit welchem Mehrwert assoziiert wurden und welche Voraussetzungen ihnen zugeschrieben wurden. Der Tachograph zeigt Ihnen für jeden Dienst jeweils die Größe und die Varianz des eingeschätzten Potentials an. Erfreulicherweise wurde das Potential der Dienste insgesamt sehr hoch eingeschätzt.
From Jürgen Schneider in the text Schul-Cloud im Unterricht und Schulalltag - Mehrwert und Voraussetzungen (2018)