Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung Publikationsdatum:
Zu finden in: 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?, 2011
|
![]() |

Zusammenfassungen

Im Workshop werden unterschiedliche Modelle vorgestellt, wie sich 1:1-Ausstattung anders realisieren lassen. Das Spektrum reicht dabei von Leihgeräten, die Schulen (zeitlich befristet) an Schüler/innen verleihen bis zur Übertragung der Verantwortung für die Geräte und ihre Administration an die Eltern.
In einem Impulsreferat werden die Modelle aus Deutschland und Skandinavien vorgestellt. In der Diskussion werden Vor- und Nachteile diskutiert und Implikationen für die technische Infrastruktur und die pädagogischen Konzepte erörtert.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest | ||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | ENpS 3: Wer finanziert, wem gehören die Notebooks?
ENpS 5: Welchen Support bietet die Schule? ENpS 6: Welche Administrationsrechte haben die Studierenden auf dem Notebook? | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Wartungsempfehlung 22: Setzen Sie SchülerInnen als First Level Supporter ein! | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung: Folien der Präsentation (![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.