Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung Publikationsdatum:
Zu finden in: 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?, 2011
|
|
Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
1:1-Ausstattungen an Schulen (in Deutschland) sind bisher meist über elternfinanzierte, aber von der Schule organisierte und administrierte Endgeräte realisiert. Ein Verfahren, das sich bewährt hat, aber auch einen hohen administrativen Aufwand zur Folge hat und oft an Grenzen stößt, wenn alle Lernenden einer Schule auf ein persönliches Gerät zurückgreifen können sollen.
Im Workshop werden unterschiedliche Modelle vorgestellt, wie sich 1:1-Ausstattung anders realisieren lassen. Das Spektrum reicht dabei von Leihgeräten, die Schulen (zeitlich befristet) an Schüler/innen verleihen bis zur Übertragung der Verantwortung für die Geräte und ihre Administration an die Eltern.
In einem Impulsreferat werden die Modelle aus Deutschland und Skandinavien vorgestellt. In der Diskussion werden Vor- und Nachteile diskutiert und Implikationen für die technische Infrastruktur und die pädagogischen Konzepte erörtert.
im Konferenz-Band 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? im Text Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung (2011) Im Workshop werden unterschiedliche Modelle vorgestellt, wie sich 1:1-Ausstattung anders realisieren lassen. Das Spektrum reicht dabei von Leihgeräten, die Schulen (zeitlich befristet) an Schüler/innen verleihen bis zur Übertragung der Verantwortung für die Geräte und ihre Administration an die Eltern.
In einem Impulsreferat werden die Modelle aus Deutschland und Skandinavien vorgestellt. In der Diskussion werden Vor- und Nachteile diskutiert und Implikationen für die technische Infrastruktur und die pädagogischen Konzepte erörtert.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest | ||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | ENpS 3: Wer finanziert, wem gehören die Notebooks?
ENpS 5: Welchen Support bietet die Schule? ENpS 6: Welche Administrationsrechte haben die Studierenden auf dem Notebook? | ||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Wartungsempfehlung 22: Setzen Sie SchülerInnen als First Level Supporter ein! | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Deutschlandgermany , Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) , Notebooklaptop , Notebooks an Schulennotebooks in schools , One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing , peer educationpeer education , Schuleschool , Verantwortungresponsability , Wireless Computing an Schulen , WLAN / Wireless LANWireless LAN | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung: Folien der Präsentation (: , 2170 kByte) | |
Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung: Video der Präsentation ( : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.