Digitales PotenzialErfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an nicht-gymnasialen Schulen der Sekundarstufe I
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Vertiefende Analysen von Prof. Dr. Birgit Eickelmann und PD Dr. Kerstin Drossel zur Studie ICILS 2018,
im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland
Von Klappentext im Text Digitales Potenzial (2020) Die Corona-bedingten Schulschließungen und der damit einhergehende Distanzunterricht haben eindringlich gezeigt, wie wichtig es für Schülerinnen und Schüler ist, mit digitalen Technologien umgehen zu können und welche bedeutende Rolle den Schulen in der Vermittlung von Digitalkompetenzen zukommt. Im Verlauf der Krise entstand endlich eine fokussierte und breite Debatte dazu, warum eine adäquate digitale Ausstattung an Schulen in Deutschland entscheidend für eine nachhaltige, zeitgemäße Bildung und die Chancengerechtigkeit ist. Doch während sich die bildungspolitische Debatte in den letzten Wochen fast ausschließlich auf das Thema digitale Infrastruktur fokussierte, stellt sich die Frage, welche anderen Voraussetzungen entscheidend sind, um den digitalen Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu garantieren.
Die neue Studie „Digitales Potenzial“ von Prof. Dr. Birgit Eickelmann und PD Dr. Kerstin Drossel (Universität Paderborn) im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland untersucht nicht-gymnasiale Schulen, deren Schülerinnen und Schüler überdurchschnittlich hohe Digitalkompetenzen aufweisen – sogenannte digitale Optimalschulen. Anhand ICILS-2018-Daten analysiert die Studie Erfolgsfaktoren digitaler Optimalschulen und zeigt auf, welche Aspekte andere nicht-gymnasiale Schulen für eine bessere Förderung von Digitalkompetenzen aller Schülerinnen und Schüler aufgreifen können. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:
Von Klappentext im Text Digitales Potenzial (2020) Die neue Studie „Digitales Potenzial“ von Prof. Dr. Birgit Eickelmann und PD Dr. Kerstin Drossel (Universität Paderborn) im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland untersucht nicht-gymnasiale Schulen, deren Schülerinnen und Schüler überdurchschnittlich hohe Digitalkompetenzen aufweisen – sogenannte digitale Optimalschulen. Anhand ICILS-2018-Daten analysiert die Studie Erfolgsfaktoren digitaler Optimalschulen und zeigt auf, welche Aspekte andere nicht-gymnasiale Schulen für eine bessere Förderung von Digitalkompetenzen aller Schülerinnen und Schüler aufgreifen können. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:
- Das Erfolgsrezept: Bei digitalen Optimalschulen gehen technische Ausstattung, Fortbildungen des Kollegiums sowie der reflektierte didaktische Einsatz digitaler Medien im Unterricht Hand in Hand.
- Technisch sind diese Schulen nicht umfangreicher ausgestattet als andere Schulen, aber die Ausstattungskonzepte scheinen besser auf die pädagogischen Bedarfe zu passen und werden durch Lehrkräfte effektiver und vielfältiger genutzt: Während 62 Prozent der Lehrkräfte an digitalen Optimalschulen der Meinung sind, dass ihre Schule über ausreichende und pädagogisch passende IT-Ausstattung verfügt, sind es im Durchschnitt aller Schulen nur 47 Prozent. Zudem nutzen Lehrerinnen und Lehrer an digitalen Optimalschulen digitale Medien häufiger zum Präsentieren von Informationen im Frontalunterricht (69 vs. 44 Prozent) sowie zur individuellen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler (24 vs. 15 Prozent).
- Lehrkräfte an den digitalen Optimalschulen entwickeln ihre Fähigkeiten für den Einsatz von digitalen Technologien zudem besonders intensiv und mit einer fachlichen Fokussierung gezielt weiter: 48 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer hatte sich bereits vor der Erhebung der ICILS-2018-Studie fachdidaktisch weitergebildet (Durchschnitt aller Schulen in Deutschland: 31 Prozent). Der direkte Bezug der Weiterbildung zum (Fach-)Unterricht ist hier ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Kerstin Drossel , Birgit Eickelmann , Amelie Labusch , Heike Schaumburg | ||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik). | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Chancengerechtigkeit , Deutschlandgermany , Frontalunterricht , ICILS , ICILS 2018 , LehrerInteacher , Schuleschool , Sekundarstufe I , Unterricht | ||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, ICILS 2013, Kinder, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Digitales Potenzial: Artikel als Volltext (: , 457 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.