/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2

, Susanne Stern, Glena Iten, Stephanie Schwab Cammarano, Franziska Aeschlimann , local web 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit April 2023. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Doreen PrasseGlena ItenFranziska AeschlimannMit dem Projekt «KITS Next Generation» (KITS NG) wird die Informatik-Infrastruktur der Stadtzürcher Schulen an die Anforderungen des digitalen Wandels angepasst und laufend weiterentwickelt. Gegenstand der vorliegenden Evaluation ist die zweite Etappe von KITS NG (E2), welche auf die Sekundarstufe I fokussiert. Dabei wurde der Schwerpunkt zunächst auf BYOD (Bring Your Own Device) gelegt. Der Bildungsrat des Kantons Zürich hatte 2016 als Powervariante eine 1:2 Ausstattung in Kombination mit BYOD empfohlen. Im KITS NG Projekt folgte man dieser Empfehlung. In diesem Rahmen wurden ausserdem Cloud-Services und ein virtueller Desktop für den Einsatz privater Geräte an den Schulen aufgebaut. Acht Pilotschulen beteiligen sich am Projekt und erhalten vom Schulamt und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) Unterstützung in pädagogischer und fachlicher Hinsicht.
Das Schulamt der Stadt Zürich hat die Arbeitsgemeinschaft INFRAS/Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) mit der Evaluation von KITS NG, Etappe 2 beauftragt. Ziel der Evaluation ist es, Informationen für die laufende Projektsteuerung beim Schulamt einerseits und für die Rechenschaftslegung über das Gesamtprojekt zuhanden der Zürcher Schulpflege andererseits zu liefern. Im Frühjahr 2021 forderte der Gemeinderat, auch in der Sekundarstufe I eine 1:1-Ausstattung einzuführen. Damit verlagerte sich der Fokus des Evaluationsprojekts auf den schulischen Einsatz digitaler Medien im Allgemeinen sowie die Nutzung persönlicher digitaler Geräte im Unterricht. Ein spezielles Augenmerk der Evaluation lag damit auf der Nutzung digitaler Medien im Unterricht und auf der Frage, wie die Pilotschulen digitale Medien in die Unterrichts- und Schulprozesse integrieren und welche fördernden und hemmenden Bedingungen hierfür existieren.
Zu diesem Zweck wurden zu Beginn und Ende der Projektphase (Juni 2021 und Juni 2022) an je vier Pilot- und Referenzschulen standardisierte Online-Befragungen mit Lehrpersonen und Schüler*innen durchgeführt. Ergänzend dazu fanden zeitgleich telefonische Interviews mit verschiedenen involvierten Akteur*innen statt. Ausserdem wurden an vier Pilotschulen vertiefende leitfadengestützte Interviews.
Nach einer Einführung zum Evaluationsgegenstand und zum methodischen Vorgehen in Kapitel 1, berichtet Kapitel 2 die Ergebnisse aus den Befragungen und Interviews. In Kapitel 3 folgt eine Synthese und Einordnung der Evaluationsergebnisse, woraus Empfehlungen zur schulischen Integration persönlicher digitaler Geräte abgeleitet werden.
Von Doreen Prasse, Susanne Stern, Glena Iten, Stephanie Schwab Cammarano, Franziska Aeschlimann im Buch Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2 (2023)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
John Ainley, Wilfried Bos, Andrea Cantieni, Beat Döbeli Honegger, Daniel Duckworth, Birgit Eickelmann, Julian Fraillon, Tim Friedman, Eveline Gebhardt, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Michael Hielscher, Khalid Mahmood, Dorothee M. Meister, Ilka Mindt, Dominik Petko, Doreen Prasse, Hans-Günter Rolff, Heike Schaumburg, Wolfram Schulz, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), BYODbring your own device, Chancengerechtigkeit, Digitalisierung, Elternparents, Informationskompetenzinformation literacy, Kinderchildren, LehrerInteacher, Lehrplan 21, Lernenlearning, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, PICTS, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Schuleschool, SchweizSwitzerland, Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 4, 2, 6, 4, 2, 7, 8, 10, 3, 19, 2, 612232961584
2012  local web  Bedingungen innovativen Handelns in Schulen (Doreen Prasse) 5, 5, 3, 9, 6, 10, 9, 9, 6, 26, 1, 232902888
2013 local web  International Computer and Information Literacy Study (Julian Fraillon, Wolfram Schulz, John Ainley) 1, 3, 4, 2, 4, 9, 10, 10, 5, 16, 1, 337183777
2014 local web  Preparing for Life in a Digital Age (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) 2, 2, 5, 3, 2, 7, 5, 10, 4, 10, 1, 355543802
2017 Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1)1, 2, 7, 4, 3, 6, 8, 11, 1, 10, 2, 211732803
2019 local web  ICILS 2018 #Deutschland (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) 2, 2, 3, 2, 3, 7, 13, 8, 5, 13, 1, 4851224457
2019 local web  Preparing for Life in a Digital World (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Daniel Duckworth) 1, 1, 7, 3, 2, 5, 4, 8, 3, 7, 2, 313103317
2020 local web  Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) 4, 5, 5, 2, 1, 7, 1, 6, 5, 18, 1, 752417233
2021  local  Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) 6, 8, 9, 10, 3, 12, 14, 11, 4, 16, 4, 5204795725
2022 local web  Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) 57, 8, 6, 4, 3, 5438583
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2011 local web  Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht (Dominik Petko) 4, 2, 8, 2, 1, 6, 3, 9, 4, 10, 2, 7215171012
2016 local web  Do People Overestimate their Information Literacy Skills? (Khalid Mahmood) 32, 10141042
2016 local web  Perceived quality of educational technology matters (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) 3, 3, 4, 2, 1, 6, 2, 8, 2, 9, 1, 24262367
2017 local web  Digitale Heterogenität von Lehrpersonen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) 5, 3, 8, 6, 2, 9, 6, 8, 5, 10, 1, 411654620
2021 local  Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) 4, 6, 11, 3, 2, 8, 9, 7, 13, 9, 2, 87588232
2021 local  Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Hans-Günter Rolff) 3, 3, 1, 1, 1, 3, 1, 2, 1, 1, 1, 11191122
2022 local web  Individuelle Förderung mit digitalen Medien (Heike Schaumburg) 32, 1, 6, 6, 1, 3129349

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2242 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2368 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.