ENpS-Infrastruktur 3: Bieten Sie abschliessbare Aufbewahrungsmöglichkeiten

Bemerkungen



Auch in Notebook-Schulen sitzen die StudentInnen nicht immer vor Ihren Geräten! Zumindest in den Pausen oder während des Sportunterrichts benötigen die Studierenden eine Möglichkeit, ihre Geräte vor Diebstahl und Beschädigung zu schützen.
Wenn es nicht nötig ist, dass die Akkus während dieser Zeit aufgeladen werden (vgl. Infrastruktur 2: Planen Sie das Energiemanagement), so sind Garderobekästen wahrscheinlich die einfachste Lösung.
Wenn die Notebook-Akkus aber während den Benutzungspausen aufgeladen werden sollten, so wird die Sache komplizierter: Entweder Sie rüsten die Garderobekästen mit einem Stromanschluss aus oder sie bieten zentrale Lademöglichkeiten an, die abschliessbar sind oder überwacht werden.
Verwandte Begriffe
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
9 Erwähnungen 
- Anytime Anywhere Learning - A Guide to Getting Started (Microsoft) (1999)
- 4. Provide Technology and Support
- Anytime, Anywhere Learning Pilot Programme: A Microsoft UK Supported Programme in 28 Pilot Schools - End of First Phase Implementation (September 1998 - Dezember 1999) Summary Report (Evaluation Team Lancaster University) (2000)
- Systembetreuung an Schulen - Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN (Beat Döbeli Honegger) (2001)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen - Ergebnisse der AG Lernen in Laptop-Klassen (3. Treffen 13./14.11.00 in Gütersloh) (Oliver Vorndran) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (Heinz Küng, Hermann Lichtsteiner, R. Osterwalder, B. Schoedler, Iwan Schrackmann) (2003)
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Mobiles und hypertextbasiertes Lernen - Erfahrungen des Fachbereiches Erziehungswissenschaft im NUR-Projekt (Wolfgang Nieke, Grit Höfke, Petra Müsebeck)
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)